Alpinia officinarum - Galgant

Familie: Ingwergewächse - Zingiberaceae

Heimat: Südchina, Hinterindien

Heilpflanze

Galangae rhizoma, Galgantwurzelstock, bestehend aus dem getrockneten Wurzelstock sowie dessen Zubereitungen in wirksamer Dosierung, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden.

Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

06.02.2018 - In meiner Küche
06.02.2018 - In meiner Küche

Der Galgant in der Fachliteratur

Schon Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat über die Heilwirkung des Galgants geschrieben (siehe Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).

Der Galgant  hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Galanga" ein eigenes Kapitel.

Der Apotheker Mannfried Pahlow führt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von  2001 den Galgant  als fremdländische Heilpflanze bei Magenbeschwerden auf. Außerdem empfiehlt er ihn als "ausgezeichnetes Würzmittel für Gemüseeintöpfe, Kartoffel-suppen, Gulasch und vor allen Dingen für Rinderbraten" und für die indonesische Küche. "Er ist dem Ingwer ähnlich, doch besitzt er eine eigene Note, die man als scharf-aromatisch-bitter bezeichnen muß (S.377).

Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über den Galgant, wobei er zwischen Großem und Kleinem Galgant unterscheidet,  besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com. Bei ihm schmeckt Galgant wie eine Mischung aus Zimt und Ingwer.

Über den Galgant gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, 1966: