Schmetterlingsblütler / Fabaceae I

Robinie / Robinia

Robinie, Falsche Akazie / Robinia pseudoacacia

Tatsächliche Einbürgerungen der Gewöhnlichen Robinie finden sich in den Landesteilen mit einer relativ warmen und langen Vegetationsperiode (Oberrheingebiet, Gäulandschaften, Neckarbecken, Rems- und Filstal, Hegau, westliches Bodenseegebiet). Bei der Kartierung wird meist nicht unterschieden zwischen Anpflanzungen, Verwilderungen und tatsächlichen Einbürgerungen.

In meiner Umgebung in Oberschwaben sehe ich die Robinie immer wieder.

Blasenstrauch / Colutea

Blasenstrauch / Colutea arborescens

Die indigenen Vorkommen des Blasenstrauchs erreichen bereits im baden-württembergischen Südwesten die nördliche Grenze ihres Verbreitungs-gebiets. Bei den von mir angetroffenen Vorkommen im Südlichen Alpenvorland handelt es sich wahrscheinlich um Anpflanzungen, da der Blasenstrauch auch häufig als Zierstrauch zur Verwendung kommt.

Tragant / Astragalus

Kicher-Tragant, Erbsen-Tragant / Astragalus cicer

Der Kicher-Tragant wächst sehr zerstreut in Baden-Württemberg in Landesteilen mit basenreichen, tonigen Böden und trockenen, warmen Sommern wie zum Beispiel in den Gäulandschaften, am südwestlichen Rand der Alb, auf der nördlichen Ostalb, der Donaualb, Baar, im Wutachgebiet, im Hegau und Klettgau. Oberschwaben gehört nicht dazu.

Ich habe den Kicher-Tragant noch nie gesehen.

Dänischer Tragant / Astragalus danicus

Der Dänische Tragant gilt in Baden-Württemberg als ausgestorben.

Seine Standorte lagen auf den kalkhaltigen Alluvionen der nördlichen Oberrheinebene.

Bärenschote, Süßblatt-Tragant / Astragalus glycyphyllos

Die Bärenschote ist die Tragant-Art, die in Baden-Württemberg am häufigsten vorkommt. In den Silikatgebieten Schwarzwald und Odenwald fehlt sie ganz, auf Keupersandstein und in Oberschwaben kommt sie nur lückenhaft vor. Mir ist sie in meiner unmittelbaren Umgebung im südlichen  Oberschwaben bis jetzt noch nicht aufgefallen.

Ansonsten kommt sie verbreitet, aber nicht häufig vor.

Fahnenwicke, Spitzkiel / Oxytropis

Zottige Fahnenwicke / Oxytropis pilosa

Die Zottige Fahnenwicke liegt in Baden-Württemberg an ihrer westlichen Verbreitungsgrenze. Ziemlich sicher urwüchsige Vorkommen gibt es nur am Spitzberg bei Tübingen und im Hegau. Die Pflanze gilt in Baden-Württemberg als vom Aussterben bedroht.

Geißraute / Galega

Geißraute / Galega officinalis

Die Geißraute findet man vor allem in den tieferen und wärmeren Lagen der Flusstäler und auch am westlichen Bodensee. Sie gilt als Gartenflüchtling und damit als Neophyt.

Ich habe die Geißraute bis jetzt nur in botanischen Gärten gesehen.

Esparsette / Onobrychis

Esparsette / Onobrychis viciifolia

Laut Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 304, ist Onobrychis viciifolia in Baden-Württemberg mit 2 Unterarten vertreten. Diese sind aber nur schwer auseinanderzuhalten, da es auch zu Bastardisierungen kommt. Ich sehe daher von einer Einordnung bei den Unterarten ab.

Futter-Esparsette / Onobrychis viciifolia ssp. viciifolia

Die Futter-Esparsette ist in vielen Landesteilen verbreitet und häufig. Sie fehlt auf basenarmen Böden im Odenwald und Schwarzwald. Lücken gibt es auch im mittleren Oberrheingebiet, im Schurwald und Schwäbisch-Fränkischen Wald und auch im Alpenvorland.

Sie gilt als eingebürgerter Neophyt. Es sind aber auch Verwechslungen mit Ansaaten möglich.

Berg-Esparsette / Onobrychis viciifolia ssp. montana

Laut Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 308, handelt es sich bei der Berg-Esparsette eigentlich um einen Glazialrelikt, der aber in seiner ursprünglichen Form wegen den Durchmischungsvorgängen mit dem Anbau der Kulturform im Gebiet wahrscheinlich gar nicht mehr existiert. Die Berg-Esparsette kommt nur selten vor und gilt als stark gefährdet.

Sand-Esparsette / Onobrychis viciifolia ssp. arenaria

Die Sand-Esparsette ist in Baden-Württemberg nicht heimisch. Ihr Areal endet an der nördlichen Gebietsgrenze. Es wurden jedoch in Mannheim und Ludwigshafen vor über 100 Jahren schon Adventivfunde beobachtet.

Wundklee / Anthyllis

Gewöhnlicher Wundklee / Anthyllis vulneraria

Beim Wundklee herrschen ähnlich komplizierte Verhältnisse wie bei der Esparsette. Er ist sehr formenreich und Zwischenformen sind sehr häufig und schwer zu bestimmen. In Baden-Württemberg kommen 3 Unterarten vor. Diese Unterarten kann ich aber noch nicht unterscheiden und deswegen auch nicht näher bestimmen.

Vielblättriger Wundklee / Anthyllis vulneraria ssp. polyphylla

Diese Unterart soll im Raum Stuttgart und Ulm sowie in Oberschwaben auftreten.

Gewöhnlicher Wundklee / Anthyllis vulneraria ssp. carpatica

Diese Unterart hat in Baden-Württemberg die weiteste Verbreitung. Vor allem ist er in Gebieten mit basenreichen Böden verbreitet. Er fehlt im Odenwald und Schwarzwald, größere Lücken gibt es im nördlichen und mittleren Oberrheingebiet sowie in Teilen des Alpenvorlands. Er gilt als urwüchsig.

Alpen-Wundklee / Anthyllis vulneraria ssp. alpestris

Der Alpen-Wundklee kommt nur selten vor in Baden-Württemberg auf der Südwest- und Baaralb sowei am westlichen Bodensee und auf der Adelegg.

Hornklee / Lotus

Schmalblättriger Hornklee / Lotus glaber

Gewöhnlicher Hornklee / Lotus corniculatus var. corniculatus

Bewimperter Hornklee / Lotus corniculatus var. kochii

Behaarter Hornklee / Lotus corniculatus var. hirsutus

Berg-Hornklee / Lotus corniculatus var. alpicola

Saat-Hornklee / Lotus corniculatus var. sativus

Sumpf-Hornklee / Lotus uliginosus

Spargelerbse / Tetragonolobus

Spargelerbse / Tetragonolobus maritimus

Kronwicke / Coronilla

Strauchwicke, Strauchige Kronwicke / Coronilla emerus (heute: Hippocrepis emerus)

Urwüchsig kommt die Strauchwicke nur im Süden Baden-Württembergs zerstreut an den wärmsten, süd- oder westexponierten Standorten vor (Kaiserstuhl, Markgräfler Hügelland, am Randen und Hochrhein sowie an trockenen Molassehügel des Überlinger Sees. Seltene eingebürgerte und verwilderte Vorkommen soll es am Albtrauf geben.

Ich habe die Strauchwicke in der Natur bis jetzt nur in Südtirol gesehen.

Scheiden-Kronwicke, Umscheidete Kronwicke / Coronilla vaginalis

Berg-Kronwicke / Coronilla coronata

Bunte Kronwicke / Coronilla varia (heute: Securigera varia)

Die Bunte Kronwicke kommt in den tiefergelegenen Landschaften und in sommerwarmen, kontinentalen Lagen auf basenreichen Böden verbreitet vor. Im Alpenvorland kommt sie nicht häufig vor. Ich sehe sie in meiner Umgebung aber immer wieder. Möglicherweise liegt das auch daran, dass sie zur Begrünung von Straßenböschungen verwendet wird.

Skorpionskraut / Coronilla scorpioides

Hufeisenklee / Hippocrepis

Schopfiger Hufeisenklee / Hippocrepis comosa

Vogelfuß / Ornithopus

Serradella / Ornithopus sativus

Kleiner Vogelfuß / Mäusewicke / Ornithopus perpusillus

Der Kleine Vogelfuß kommt in Baden-Württemberg nur im Westen und im äußersten Norden vor. Das Hauptverbreitungsgebiet ist die nördliche Oberrheinebene. Seltener ist er im nördlichen Odenwald sowie im mittleren und südlichen Schwarzwald.

Ich habe ihn erst einmal im botanischen Garten gesehen. 

Wicke / Vicia

(siehe nächster Abschnitt)

Platterbse / Lathyrus

(siehe nächster Abschnitt)

Linse / Lens

Linse / Lens culinaris

Erbse / Pisum

Erbse / Pisum sativum

Kichererbse / Cicer

Kichererbse / Cicer arietinum

Hauhechel / Ononis

Gelbe Hauhechel / Ononis natrix

Die Gelbe Hauhechel ist eine sehr seltene Pflanze des südlichen Oberrheingebiets (Kaiserstuhl, Tuniberg), die sich hier an ihrer äußersten Verbreitungsgrenze befindet (S. 389).

Dornige Hauhechel / Ononis spinosa

Die Dornige Hauhechel kommt hauptsächlich in den Kalkgebieten Baden-Württembergs vor. In Oberschwaben soll sie nur auf den Schottern von Iller und Argen und im westlichen Bodenseegebiet vorkommen.

Österreichische Hauhechel, Stinkende Hauhechel / Ononis foetens

Kriechende Hauhechel / Ononis repens

Die Kriechende Hauhechel kommt im Alpenvorland zwar häufiger vor als die Dornige Hauhechel, aber auch nicht so häufig wie in den Kalkgebieten des Landes.

Steinklee / Melilotus

Hoher Steinklee / Melilotus altissimus

Weißer Steinklee / Melilotus albus

Der Weiße Steinklee wächst in ganz Baden-Württemberg. Man sieht ihn auch im Alpenvorland häufig.

Echter Steinklee, Gebräuchlicher Steinklee / Melilotus officinalis

Kleinblütiger Steinklee / Melilotus indicus