Korbblütler / Asteraceae I.3

Silberscharte, Bisamdistel / Jurinea

Sand-Silberscharte / Jurinea cyanoides

Die Sand-Silberscharte kommt in Baden-Württemberg nur in den Sandgebieten der nördlichen Oberrheinebene vor und ist so stark zurückgegangen, dass sie vom Aussterben bedroht ist. Ich habe sie nur im Botanischen Garten Frankfurt am Main gesehen.

Distel / Carduus

Nickende Distel / Carduus nutans

Weg-Distel, Stachel-Distel / Carduus acanthoides

Im Alpenvorland kommt die Weg-Distel nur vereinzelt vor. Sie bevorzugt die niedrigeren, wärmeren und trockeneren Regionen wie das nördliche Oberrheingebiet, die Ostalb und das Taubergebiet. Außerdem erwähnen Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 6, S. 245, dass diese Art "sehr leicht verkannt und übersehen" wird.

Kletten-Distel, Berg-Distel, Masken-Distel / Carduus personata

Die Vorkommen der Kletten-Distel in Baden-Württemberg liegen am Nordrand ihres Gesamtareals. Sie kommt nur im südlichen Baden-Württemberg vor und nur an wenigen Stellen nördlich der Donau. Ein Verbreitungsschwerpunkt liegt im Südschwarzwald und den angrenzenden Gebieten der Wutach und der Baar. Der andere Verbreitungsschwerpunkt liegt im Südosten des Landes in den Flussauen der Argen , der Iller sowie im nordöstlichen Teil der Donaunierderung. Einzelvorkommen soll es in Hohenbodman und im Achtobel und im Achtal geben.

Krause Distel / Carduus crispus

Alpen-Distel / Carduus defloratus

Kratzdistel / Cirsium

Wollköpfige Kratzdistel, Wollige Kratzdistel / Cirsium eriophorum

Gewöhnliche Kratzdistel, Lanzett-Kratzdistel / Cirsium vulgare

Knollige Kratzdistel / Cirsium tuberosum

Die Knollige Kratzdistel soll sehr selten auch in Oberschwaben vorkommen. Häufiger tritt sie in Teilen der Schwäbischen Alb und im mittleren und nördlichen Oberrheingebiet auf. Es handelt sich um eine gefährdete Art.

Bach-Kratzdistel / Cirsium rivulare

Quer durch Baden-Württemberg verläuft die Nordgrenze des Areals der Bach-Kratzdistel im Bereich des oberen Neckars und am Nordrand der Schwäbischen Alb. In den Feuchtwiesen Oberschwabens begegnet man ihr noch fast regelmäßig, während an den Randgebieten des Areals die Bestände zurückgehen.

Kohl-Kratzdistel, Kohl-Distel / Cirsium oleraceum

Die Kohl-Kratzdistel ist in ganz Baden-Württemberg verbreitet mit Ausnahme des zentralen Teils des Schwarzwalds.

Stängellose Kratzdistel / Cirsium acaule

Sumpf-Kratzdistel / Cirsium palustre

Acker-Kratzdistel / Cirsium arvense

Die Acker-Kratzdistel gehört zu den häufigsten Pflanzen in Baden-Württemberg und kommt im ganzen Land häufig vor.

Eselsdistel / Onopordum

Gewöhnliche Eselsdistel / Onopordum acanthium

Scharte / Serratula

Färber-Scharte / Serratula tinctoria

Flockenblume / Centaurea

Schwärzliche Flockenblume, Zweifelhafte Flockenblume / Centaurea nigrescens

Sonnwend-Flockenblume / Centaurea solstitialis

Skabiosen-Flockenblume, Große Flockenblume / Centaurea scabiosa

Rispen-Flockenblume / Centaurea stoebe

Die Rispen-Flockenblume kommt hauptsächlich im Oberrheingebiet und im Ulmer Raum vor und auch dort nur zerstreut.. Die wenigen Vorkommen in anderen Landesteilen, zum Beispiel im Neckarland, sollen auf Verschleppungen mit Kies zurückgehen.

In Oberschwaben kommt die Rispen-Flockenblume gar nicht vor.

Sparrige Flockenblume / Centaurea diffusa

Stern-Flockenblume, Fußangel-Flockenblume / Centaurea calcitrapa

Wiesen-Flockenblume / Centaurea jacea

Die Wiesen-Flockenblume ist die häufigste Flockenblumenart in Baden-Württemberg und kommt überall häufig vor.

Schwarze Flockenblume / Centaurea nigra ssp. nemoralis

Perücken-Flockenblume / Centaurea pseudophrygia

Berg-Flockenblume / Centaurea montana

Konrblume / Centaurea cyanus

Mariendistel / Silybum

Echte Mariendistel / Silybum marianum

Schlüpfsame / Crupina

Gewöhnlicher Schlüpfsame / Crupina vulgaris

Echtes Benediktenkraut / Cnicus benedictus

Saflor / Carthamus

Färber-Distel, Färber-Saflor / Carthamus tinctorius

Wollige Färber-Distel, Wolliger Saflor / Carthamus lanatus