Rosengewächse / Rosaceae II

Echte Quitte  / Cydonia oblonga

Die Quitte wird in Baden-Württemberg, vor allem in den Weinbaugebieten, oft angepflanzt, es kommt aber nur selten zu Verwilderungen.

Birnbaum / Pyrus

Wildbirne, Holzbirne / Pyrus pyraster

Kulturbirne / Pyrus communis

Apfelbaum / Malus

Holzapfel, Wilder Apfelbaum / Malus sylvestris

Im Voralpenland und im Schwarzwald kommt der Holzapfel nur selten vor. Eher soll man ihn in anderen Landesteilen finden, vor allem auf der  Schwäbischen Alb. Mir ist er bis jetzt in Baden-Württemberg noch nicht aufgefallen.

Kulturapfel / Malus domestica

Mehlbeere / Sorbus

Die Sorbus-Arten sind gekennzeichnet durch charakteristische Areale, die sich nahezu komplemetär ergänzen.

Speierling, Sperberbaum / Sorbus domestica

Der Speierling kommt im Alpenvorland nicht vor. Er ist laut Sebald/Seybold/Philippi, Bd. 3, S. 198 in Baden-Württemberg selten und stark gefährdet. Wildpflanzen kommen noch vor in den Wäldern im Main-Taubergebiet, Kraichgau, Strom- und Heuchelberg, auf den Glemshöhen bei Stuttgart, im unteren Neckargebiet mit Hohenlohe und am Hochrhein. Ich habe nur Anpflanzungen gesehen bis jetzt.

Vogelbeerbaum, Eberesche / Sorbus aucuparia (2 Unterarten)

Elsbeerbaum, Elsbeere / Sorbus torminalis

Der Elsbeerbaum ist eine typische Art des Neckarlands, die bis ins Taubergebiet reicht. Weitere Vorkommen gibt es am südlichen Oberrheingebiet, am Hochrhein, im Wutach- und westlichen Bodenseegebiet. Außerdem an der Donau und auf der südlichen Ostalb. Ansonsten ist sie ziemlich selten. In Oberschwaben kommt sie nicht vor.

Zwerg-Vogelbeere, Zwerg-Eberesche / Sorbus chamaemespilus

Mehlbeere, Mehlbeerbaum / Sorbus aria

Die Mehlbeere kommt im Alpenvorland nur selten vor. Aber häufig auf der Schwäbischen Alb und im nördlichen und südlichen, aber nicht im mittleren, Schwarzwald. Außerdem im oberen bis mittleren Neckargebiet (besonders im Schwarzwaldvorland), im Baar-Wutachgebiet, im Taubergebiet und im südlichen Oberrheingebiet.

Die Bestimmung wird erschwert durch die zahlreichen Bastardformen. Außerdem wird der Mehlbeerbaum auch häufig angepflanzt.

Es werden mehrere Bastardformen der Mehlbeere aufgeführt, mit denen ich mich noch nicht befasst habe:

Bastard-Eberesche / Sorbus x hybrida

Breitblättrige Mehlbeere, Saubeere / Sorbus latifolia

Badische Eberesche / Sorbus badensis

Schwedische Eberesche / Sorbus intermedia

Sorbus mougeotii / Vogesen-Mehlbeere

Felsenbirne / Amelanchier

Felsenbirne / Amelanchier ovalis

In Oberschwaben kommt die Felsenbirne nicht vor.

Sie kommt zerstreut vor auf der Schwäbischen Alb, vor allem am Felstrauf der Nord- und Südseite, in den Gäulandschaften am oberen Neckar und im südlichen Schwarzwald. In den übrigen Regionen nur vereinzelt.

Ich habe sie bis jetzt nur einmal in Südtirol in der Natur gesehen.

Zwergmispel / Cotoneaster

Fächer-Zwergmispel / Cotoneaster horizontalis

Gewöhnliche Zwergmispel / Cotoneaster integerrimus

Filzige Zwergmispel / Cotoneaster nebrodensis

Mispel / Mespilus germanica

Weißdorn / Crataegus

Zweigriffeliger Weißdorn / Crataegus laevigata

Großfrüchtiger Weißdorn / Crataegus x macrocarpa

Großkelchiger Weißdorn / Crataegus rosiformis

Eingriffeliger Weißdorn / Crataegus monogyna

C. monogyna x rosiformis = C. kyrtostyla

C. laevigata x monogyna = C. x ovalis

Kirsche, Pflaume / Prunus

Pfirsichbaum / Prunus persica

Wird in Weinbaugebieten oft gepflanzt. Älteste Nachweise gibt es aus der römischen Kaiserzeit. Neuerdings werden auch Pfirsiche aus Oberschwaben angeboten. 

Mandelbaum / Prunus dulcis

Aprikosenbaum / Prunus armeniaca

Kirschpflaume / Prunus cerasifera

Die Kirschpflaume verwildert in Wein- und Obstbaugebieten des Landes häufig. Bei Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 218, gibt es keine Verbreitungskarte der Art, da verlässliche Kartierungsdaten fehlen. 

 

Pflaume, Zwetschge / Prunus domestica

Schlehe, Schwarzdorn / Prunus spinosa

Die Schlehe kommt im ganzen Land verbreitet vor, Lücken gibt es aber im Schwarzwald und im Alpenvorland. In meiner Umgebung im südlichen Oberschwaben sehe ich sie häufig.

Zwergkirsche / Prunus fruticosa

Süßkirsche, Vogelkirsche / Prunus avium (3 Varietäten)

var. avium, Wildkirsche mit kleinen, runden bis 10 mm breiten, schwarzroten, herben Früchten

Die Süß-Kirsche wächst in ganz Baden-Württemberg, in den Sandsteingebieten etwas seltener. Es treten auch häufig Sämlinge der kultivierten Kirschen auf.

var. juliana, Herzkirsche mit größeren, herzförmigen, weichen, meist schwarzen Früchten mit dunkelrotem Saft                (nur kultiviert bekannt)

var. duracina, Knorpelkirsche mit größeren, festen, gelben bis roten Früchten mit farblosem Saft (nur kultiviert bekannt)

Sauerkirsche / Prunus cerasus

Felsenkirsche / Prunus mahaleb

Urwüchsige Vorkommen sind in Baden-Württemberg sehr selten (Beuron, Blaubeuren, Kaiserstuhl,Isteiner Klotz, Grenzacher Horn). Ansonsten soll die Felsenkirsche auch vielfach gepflanzt werden.

Ich habe die Felsenkirsche bis jetzt nur in Botanischen Gärten gesehen.

Traubenkirsche / Prunus padus

Späte Traubenkirsche / Prunus serotina

Heimat der Späten Trauben-Kirsche ist das östliche Nordamerika und Mexiko bis Guatemala. Sie ist in Europa stellenweise eingebürgert.

Im Oberrheingebiet und am Rand von Schwarzwald und Odenwald, wurde die Art in Wäldern und Anlagen ab etwa 1800 angepflanzt. Es kam zu Verwilderungen und Einbürgerungen. In den anderen Landesteilen kommt die späte Trauben-Kirsche nur selten vor.