Achillea spec. - Schafgarbe-Arten

Familie: Korbblütler - Asteraceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 115 "Achillea"-Arten; für Deutschland werden dort 16 Arten mit einigen Unterarten beschrieben.

Achillea millefolium (agg.) - Wiesen-Schafgarbe (Artengruppe)

Eurosibirische Pflanze; Neophyt in Australien, Nordamerika und Ostasien

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Common Yarrow

Französisch: Achillée millefeuille

Italienisch: Millefoglio, Erba dei tagli, Achillea millefoglie

Spanisch: Milenrama

2004: "Heilpflanze des Jahres"

Heilpflanze

Millefolii herba, Schafgarbenkraut, und Millefolii flos, Schafgarbenblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden.

Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

Die Bestimmung der "Artengruppe Wiesen-Schafgarbe" ist "schwierig und oft ohne die Erfassung der Pollengröße u. biochemischer Merkmale un- sicher". Weiteres dazu s. Rothmaler 2011, S. 854.

Die Wiesen-Schafgarbe ist in Oberschwaben auch anzu- treffen.

Symbolisches

Laut Marianne Beuchert, die der Schafgarbe in "Symbolik der Pflanzen" (S. 296) eine halbe Seite widmet, gehört die Schafgarbe zu den Schabab-Kräutern, den "Kräutern im Korb", mit denen man Liebesverweigerung zum Ausdruck bringt (S.296f).

Die Wiesen-Schafgarbe ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze und Nektarpflanze für viele Falter-Arten von Bedeutung. 

Die Wiesen-Schafgarbe in der Fachliteratur

Hildegard von Bingen (1098 - 1179) empfiehlt die Wiesen-Schafgarbe als Heilmittel, siehe www.welterbe-klostermedizin.de und  Karl Heinz Reger, "Hildegard Medizin. Die natürlichen Kräuterrezepte und Heilverfahren der hl. Hildegard von Bingen", Orbis Verlag 1998).

Auf derselben Seite findet man ein aktuelles Portrait der Wiesen-Schafgarbe der Forschergruppe Klostermedizin.

Sebastian Kneipp schreibt in seinem  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über die Schafgarbe als Heilpflanze und empfiehlt sie  zur Tee- bereitung für die Hausapotheke. 

Die Schafgarbe hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Millefolium" ein eigenes Kapitel.

Maria Treben empfiehlt die Wiesen-Schafgarbe als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke Gottes".

Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Wiesen-Schafgarbe ein eigenes Kapitel.

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 die Wiesen-Schafgarbe als von den Druiden genutzte Heilpflanze.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Wiesen-Schafgarbe in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Roger Kalbermatten schreibt über die Schafgarbe in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Unterscheidungsvermögen, Polarität".

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Wiesen-Schafgarbe mit dem Attribut "Insektengarbe statt Schafgarbe" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 41, 2023).

Die Forschergruppe Klostermedizin stellt die Wiesen-Schafgarbe im August 2012  als "Heilpflanze des Monats" vor,

siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Die Artengruppe Gewöhnliche Schafgarbe sind laut www.floraweb.de  eine einheimische Bienenpflanzen.

Eine Beschreibung und Fotos der Wiesen-Schafgarbe findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Christian Rätsch beschreibt die Schafgarbe in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen der Gewöhnlichen Schafgarbe (S. 222f).

Die Artengruppe Wiesen-Schafgarbe wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

14.07.2017 - Auf meiner Dachterasse
14.07.2017 - Auf meiner Dachterasse

Die Schafgarbe in der Presse

In der Schwäbische Zeitung vom 07.12.2019 wird der Medizinhistoriker Gundolf Keil angeführt, der in seiner Schulzeit positive Erfahrungen in der Selbstbehandlung u.a. mit selbst gesammelter Schafgarbe bei Beschwerden mit dem Verdauungsapparat gemacht hat.

Das ist nichts Neues und noch genauer in der Kommission-E-Monographie nachzulesen (siehe weiter oben). Auch mir selbst hat die Schafgarbe schon viel Gutes getan.

14.07.2017 - Auf meiner Dachterrasse
14.07.2017 - Auf meiner Dachterrasse
14.07.2019 - Am Rösslerweiher
14.07.2019 - Am Rösslerweiher

Meine Erfahrungen mit Achillea millefolium:

Schafgarbe gehört auf jeden Fall auch zu den Pflanzen, die ich besonders hoch achte und ich habe mit ihr schon viele gute Erfahrungen gemacht und werde mich noch näher darüber äußern.

14.07.2017 - Auf meiner Dachterrasse
14.07.2017 - Auf meiner Dachterrasse

Das Schafgarben-Blatt nennt man auch die "Augenbraue der Venus".

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Am 06.07.2017 berichtet die Schwäbische Zeitung: "Zigaretten gegen Zecken: Vögel schützen sich vor Parasiten. Mexikanische Tiere bauen Stummel in Nester ein - In Deutschland nutzen manche Gruppen für ähnliche Zwecke sogar Heilkrauter."

Achillea ptarmica (agg.) - Sumpf-Schafgarbe (Artengruppe)

Europäisch-westasiatische Pflanze; Neophyt in Amerika

"Unkraut- oder Ruderalpflanze" 

Namen

Englisch: Sneezewort

Französisch: Achillée ptarmique

Italienisch: Millefoglio palustre, Sternutella

Spanisch: Botón de oro

Die Sumpf-Schafgarbe in der Kunst

Die Sumpf-Schafgarbe wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 288  "Ptarmica Vulgaris").

Die Sumpf-Schafgarbe habe ich im Juni 2011 auf einer Kartier-exkursion mit Helmut Herwanger und Jens Freigang bei Illerrieden in Natura kennengelernt. Seither habe ich sie in Oberschwaben nicht mehr gesehen, obwohl sie dort schon vorkommen soll.

 

 

Die Sumpf-Schafgarbe in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Sumpf-Schafgarbe in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und Fotos der Sumpf-Schafgarbe findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Sumpf-Schafgarbe ist laut www.floraweb.de  eine einheimische Bienenpflanze.

Die Sumpf-Schafgarbe ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für einen Eulenfalter und Nektarpflanze für den Kleinen Feuerfalter (Tagfalter).

Über die Sumpf-Schafgarbe gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

25.09.2014 - Im Schieferpark Lehesten/Thüringen
25.09.2014 - Im Schieferpark Lehesten/Thüringen
27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland
27.06.2018 - Auf dem Elsterperlenweg im Vogtland

Auf dem Elsterperlenweg zwischen Mosa und Berga im Vogtland habe ich ein einzelnes Exemplar gesehen.

19.09.2020 - NSG Reissinsel Mannheim
19.09.2020 - NSG Reissinsel Mannheim

Achillea clavennae - Steinraute, Bittere Schafgarbe, Weißer Speik

Ostalpine Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Silvery yarrow

Französisch: Achillée amère

Italienisch: Millefoglio di Clavena, Achilles di Clavena, Achillea argentata, Achillea capitata, Assenzio ombrellifero

Die Pflanze ist in Deutschland besonders geschützt!

Kein Vorkommen in Baden-Württemberg; in SO-Bayern "verbreitet".

In Bezug auf die Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Beifuß-Arten.

 

Laut www.floraweb.de liegen für die Steinraute keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Die Steinraute in der Fachliteratur

Beschreibungen der Steinraute finden sich bei:

Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2

Eine Beschreibung und Fotos der Steinraute findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Meine Erfahrungen mit Achillea clavennae

Die Steinraute habe ich Ende August 2011 in wenigen Exemplaren bei einer Wanderung im Innerfragant in den Hohen Tauern gefunden. Die Pflanze war zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend verblüht.

Achillea nana - Zwerg-Schafgarbe

Westalpine Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Achillée naine

Italienisch: MIllefoglio nano, Iva, Achillea nana

Spanisch: Milenrama alpina enana

06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

In den deutschen Alpen kommt die Zwerg-Schafgarbe nicht vor.

 

In Bezug auf die Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Alpen-Maßliebchen.

Die Zwerg-Schafgarbe in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und Fotos der Zwerg-Schafgarbe findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

04.09.2019 - Wallis, Hohsaas, Weg der 18 Viertausender
04.09.2019 - Wallis, Hohsaas, Weg der 18 Viertausender
04.09.2019 - Wallis, Hohsaas, Weg der 18 Viertausender
04.09.2019 - Wallis, Hohsaas, Weg der 18 Viertausender

Achillea macrophylla - Großblättrige Schafgarbe

Westalpin-apeninnische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Big Leaf Yarrow

Französisch: Achillée á grandes feuilles

Italienisch: Millefoglio delle radure

17.09.2019 - Bregenzerwald, oberhalb von Faschina
17.09.2019 - Bregenzerwald, oberhalb von Faschina

Die Großblättrige Schafgarbe kommt in Deutschland nur in den Allgäuer Alpen vor.

Die Großblättrige Schafgarbe in der Fachliteratur

Ein schönes Foto der Großblättrigen Schafgarbe findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

17.09.2019 - Bregenzerwald, oberhalb von Faschina
17.09.2019 - Bregenzerwald, oberhalb von Faschina

Achillea erba-rotta ssp. moschata - Moschus-Schafgarbe, Ivapflanze

Ostalpine Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Englisch: Simple leaved milfoil

Französisch: Achillée herbe trouée

Italienisch: Millefoglio del granito, Millefoglio muschiato, Achillea muschiata

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Die Moschus-Schafgarbe in der Fachliteratur

Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von  2001 die Moschus-Schafgarbe als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor. 

Eine Beschreibung und Fotos der Moschus-Schafgarbe findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Moschus-Schafgarbe keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Meine Schafgarben nebeneinander (mit Blühzeiten)