Familie: Rosengewächse - Rosaceae
Nach Schmeil-Fitschen 2009, sind die meisten Arten der Gattung "Alchemilla" noch in lebhafter Artbildung begriffen und lassen sich mit dem üblichen Vorgehen nicht genau bestimmen, sondern nur bis zur Ebene der formenreichen Artengruppen.
Nach Rothmaler 2011, S. 453, lässt sich bei uns jede Pflanze eindeutig bestimmen, da mit der genetischen Unvermischbarkeit der Arten zu rechnen ist. Das Vorgehen dabei wird an dieser Stelle auch noch näher erläutert.
Ich selbst bin mit der Bestimmung der Frauenmantel-Arten auf jeden Fall überfordert. Die hier zu sehenden Arten wurden entweder von erfahrenen Botanikern bestimmt oder stammen aus botanischen Gärten.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie der Frauenmantel zu seinem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Heilpflanzen
Alchemillae herba, Frauenmantelkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden.
Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Europäische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Die Pflanze wurde bei einer Kartierexkursion von erfahrenen Hobby-Botanikern bestimmt.
Der Gemeine Frauenmantel hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 3) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung von Alchemilla vulgaris findet sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2
Maria Treben empfiehlt den Gewöhnlichen Frauenmantel als Heilpflanze in ihrem umstrittenen Werk "Gesundheit aus der Apotheke Gottes".
Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008 den Frauenmantel als von den Druiden genutzte Zauberpflanze.
Wolf-Dieter Storl, 2009: in dem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" schreibt er über den Gemeinen Frauenmantel das Kapitel 'Das Kraut der Frauen'.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Frauenmantel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Roger Kalbermatten schreibt über den Frauenmantel in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Umhüllung, Behütung, Hervorbringung".
In ihrem Buch "Kuren für Körper und Seele. Organe pflegen mit Heilpflanzen", 2012, empfiehlt Ursel Bühring den Frauenmantel zur Pflege der Organe der Frauen (S. 168).
Weitere Fotos zum Gemeinen Frauenmantel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Gattung Frauenmantel findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gemeinen Frauenmantel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Die Artengruppe Gemeiner Frauenmantel wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Europäische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Die Pflanze wurde bei einer Kartierexkursion von erfahrenen Hobby-Botanikern bestimmt.
Laut www.floraweb.de liegen für den Kahlen Frauenmantel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Der Frauenmantel ist für mich vor allem eine hübsche, anspruchslose, schnellwachsende und dankbare Gartenpflanze, die sich sowohl zur Gartengestaltung eignet als auch für Blumensträuße und andere Deko-Zwecke. Besonders gefällt mir auch das Spiel der Wassertropfen auf seinen Blättern. Bis jetzt habe ich es noch nicht ausprobiert, wie immer wieder in der Literatur empfohlen, diese sogenannten Guttationstropfen morgens vorsichtig zu sammeln und als Gesichtswasser zu verwenden.
28.04.2020 - Guttationstropfen mit eingeschlossenem Blütenstaub:
Arktisch-alpine Pflanze
"Bergpflanze"
Heilpflanze
Alchemillae alpinae herba, Alpenfrauenmantelkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden.
Siehe www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
Weitere Fotos Silikat-Silbermantel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zu Alchemilla alpina findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Silikat-Silbermantel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Der Flachblatt-Frauenmantel kommt in Deutschland vor allem im Alpenvorland und in den Alpen, auch im Süd-schwarzwald vor.
Laut www.floraweb.de liegen für den Ausgebreiteten Frauenmantel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eurosibirische Pflanze
"Fettwiesenpflanze"
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Berg-Frauenmantel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Berg-Frauenmantel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.