Familie: Lauchgewächse - Alliaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 750 "Allium"-Arten; für Deutschland werden dort 20 Arten beschrieben.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet
Gilt in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt
Namen
Englisch: Rosy garlic
Französisch: Ail rose
Italienisch: Aglio roseo
Spanisch: Ajo de culebra
Den Rosa Lauch hat man während der Wanderwoche im Januar 2016 immer wieder gesehen.
Eine Beschreibung und Fotos des Rosa Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Rosa Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Zierpflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als sich einbürgernder Neophyt
Heimat: O-Spanien, SW-Frankreich
Namen
Englisch: Golden Onion, Yellow Garlic
Französisch: Ail doré
Italienisch: Aglio dorato
Laut Heinz-Dieter Krausch, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, 2003, S. 44, soll es sich beim Gold-Lauch um die antike Zauberpflanze "Moly" handeln, die Hermes Odysseus übergeben hat um sich vor den Zauberkünsten der Circe zu schützen.
Der Gold-Lauch wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 79, "Moly latifolium flore flavo", Allium moly / Goldener Lauch).
Zur Geschichte des Gold-Lauchs als Gartenpflanze kann man nachlesen bei Heinz-Dieter Krausch, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz, 2003. Er kam bereits im 16. Jahrhundert nach Deutschland.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gold-Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Weitere Fotos des Gold-Lauchs findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Wikipedia können die Blätter wie Bär-Lauch verwendet werden.
Ich hatte den Gold-Lauch auch einmal in meinem damaligen Garten. Jedes Jahr hat er zuverlässig geblüht. Für mich stand er leider wegen seiner Farbe am falschen Standort und eines Tages habe ich ihn deswegen versetzt. Leider ist ihm das nicht gut bekommen. Ich habe ihn dadurch ausgerottet. Außerdem wusste ich damals noch nicht, dass man seine Blätter wie Bär-Lauch verwenden kann. Habe ihn also noch nicht probiert. Damals wusste ich leider noch nicht, dass es sich beim Gold-Lauch, dessen Namen ich noch nicht einmal kannte, um eine Zauberpflanze aus der Antike handelt, sonst hätte ich ihr sicher mehr Achtung entgegengebracht.
Jetzt freue ich mich natürlich besonders, wenn ich sie in einem Garten sehe, was leider nicht gerade oft vorkommt.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Östliches Mitteleuropa, Südeuropa, Mittelmeergebiet, Kaukasus, Westasien
Zierpflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
Namen
Englisch: Yellow flowered Garlic
Französisch: Ail jaune
Italienisch: Aglio giallo
Eine Beschreibung und Fotos des Gelben Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Gelben Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Adler, Oswald, Fischer, Exkursionsflora von Österreich, 1994: In Österreich ist der Gelbe Lauch nur in Wien und den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich heimisch.
Blühmonate: Juni bis August
Standorte: Ruderal beeinflusste Xerothermrasen, kalkstet
Neophyt
Häufigkeit: selten im Frankenwald (Nordbayern)
Areal: (meridionales bis submeridionales Europa, im mäßig ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 3-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)
Halbrosettenpflanze
Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche
Staude
Zwiebel
Fremdländische Pflanze
Heimat: westliches Mittelmeergebiet
Namen
Englisch: Three-cornered leek
Französisch: Ail triquètre
Italienisch: Aglio triquetro
Spanisch: Lágrimas de la virgen
Dem Glöckchen-Lauch bin ich zum ersten Mal auf der Insel Elba begegnet. Man hat ihn dort häufig an feuchten, schattigen Standorten angetroffen.
Im April 2019 habe ich ihn auch noch bei Lucca gesehen.
Eine Beschreibung und Fotos des Glöckchen-Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Glöckchen-Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Fremdländische Pflanze
Heimat: westliches Mittelmeergebiet, Kanaren
Fremdländische Pflanze
Heimat: Südeuropa, Portugal, östl. Mittelmeergebiet
Namen:
Englisch: Neapoitan garlic, Naples onion
Französisch: Ail blanc
Italienisch: Aglio napoletano, Aglio bianco
Spanisch: Ajo blanco
Eine Beschreibung und Fotos des Neapolitanischen Lauchs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittel-Asien
Zierpflanze, gelegentlich verwildert
Laut www.floraweb.de liegen für den Iran-Lauch keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.