Arctostaphylos uva-ursi - Echte Bärentraube

Familie: Heidekrautgewächse - Ericaceae

Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Bearberry

Die Echte Bärentraube ist in Deutschland besonders geschützt!

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Aberdeenshire, Scotland, Bearberry, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

Heilpflanze

Uvae ursi folium, Bärentraubenblätter, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden.

Siehe www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 60 "Arctostaphylos"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.

03.05.2010 - Apothekergarten Leipzig
03.05.2010 - Apothekergarten Leipzig

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Preiselbeere und Buchsblättriger Kreuzblume.

Die Echte Bärentraube in der Fachliteratur

Die Echte Bärentraube hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) untter dem Namen "Uva ursi" ein eigenes Kapitel.

Beschreibungen der Echten Bärentraube finden sich bei Jürgen Feder, 2014, und Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Arctostaphylos-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Die Echte Bärentraube ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten (davon eine monophag).

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Echten Bärentraube findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung der Echten Bärentraube kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

Die Echte Bärentraube wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

Über die Echte Bärentraube gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

 

Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

27.04.2015
27.04.2015
25.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Tübingen
25.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Tübingen
25.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Tübingen
25.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Tübingen

An die Echte Bärentraube habe ich ziemlich schlechte Erinnerungen. Meine Mutter hat ihn mir in meiner Kindheit und Jugend immer wieder verabreicht bei Blasenentzündungen. Bärentraubenblättertee hat er damals geheißen. Er wurde kalt angesetzt und war kaum trinkbar, so scheußlich hat er geschmeckt. Ich brauche ihn zum Glück schon jahrzehntelang nicht mehr, weil ich durch warm halten, vor allem der Füsse, und viel trinken diese lästigen Probleme mit der Blase nicht mehr habe. Ich sitze heute auch nicht mehr mit einem nassen Badeanzug herum.