Calluna vulgaris - Heidekraut, Besenheide

Familie: Heidekrautgewächse - Ericaceae

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Heather

Französisch: Callune

Italienisch: Brughiera, Brugo

2019: "Blume des Jahres"

2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Staffordshire, England, Heather, Native)

https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom

Heilpflanze

Callunae vulgaris herba, Heidekraut, und Callunae vulgaris flos, Heidekrautblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit nur 1 "Calluna"-Art;sie wird dort für Deutschland beschrieben.

Die Besenheide kann man in Oberschwaben wie in fast ganz Deutschland immer wieder finden.

06.09.2014 - Im Pfrunger-Burgweiler-Ried
06.09.2014 - Im Pfrunger-Burgweiler-Ried

Symbolisches

Das Heidekraut hat bei Marianne Beuchert in ihrem Buch "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes Kapitel (S. 131-133).

06.09.2014 - Im Pfrunger-Burgweiler-Ried
06.09.2014 - Im Pfrunger-Burgweiler-Ried

Das Heidekraut in der Bildenden Kunst

Das Heidekraut wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 252).

10.08.2020 - Wurzacher Ried
10.08.2020 - Wurzacher Ried

Die Besenheide in der Fachliteratur

Das Heidekraut hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Erica"ein eigenes Kapitel.

"Heather" ist die Nummer 14 der Bachblüten mit dem Thema "Beziehungsfähigkeit, Zuhören" (Ilse Maly, Bachblüten als Chance und Hilfe, Knaur 1999).

Dr. Claudia Urbanovsky beschreibt das Heidekraut in Ihrem Buch "Der Garten der Druiden.Das geheime Kräuterwissen der keltischen Heiler" von 2008. Die Pflanze wurde dort aber nur in begrenztem Maße als Heilpflanze genutzt.

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 43, handelt es beim Heidekraut um eine sogenannte „Zeigerpflanze“: es kommt vor allem auf sauren Böden vor und gilt als „Säurezeiger“.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Besenheide findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Der Apotheker Pahlow Mannfried beschreibt auch die Besenheide in seinem interessanten Werk "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur",  2001. Er hält von ihr sehr viel als Heilmittel und meint, eine Untersuchung der Inhaltsstoffe würde sich lohnen.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Besenheide in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Jürgen Feder, 2014 (amüsant und informativ!)

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Heidekrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Die Besenheide ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 83 Falterarten (darunter einige Bläulinge) und Nektarpflanze für 15 Falterarten von Bedeutung. 

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

06.09.2014 - Im Pfrunger-Burgweiler-Ried
06.09.2014 - Im Pfrunger-Burgweiler-Ried

Zum Heidekraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: August-Oktober

Standorte:Mäßig trockene bis feuchte Heiden, Magerrasen, Felsen, Moore, Kiefernwälder, Eichenwälder, kalkmeidend

Häufigkeit: in allen Bundesländern "verbreitet", d.h. Vorkommen in 40-90 % der Kartierflächen, aber in den Trocken- und Kalkgebieten nur zerstreut, d.h. Vorkommen in 5-40 % der Kartierflächen.

Im Rückgang begriffen

Auch Zierpflanze

Areal: meridionales bis boreales Europa bis (Westsibirien), nur im ozeanischen bis im gemäßigten Klima vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Zwergstrauch

Selten Legtriebe

Insektenbestäubung: besonders Bienen, auch Windbestäubung

Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Windausbreitung der Samen

Wintersteher

Lichtkeimer

Samen langlebig (>20 Jahre)

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in den Klasse "Saure Magerrasen und Zwergstrauchheiden" (K Nardo-Callunetea; K Nardo-Call.), in der Ordnung "Pionier-Sandtrockenrasen" (O Corynephoretalia canescentis; O Coryneph.), in der Klasse "Feuchtheide- und Hochmoorbulten-Ges." (K Oxycocco-Sphagnetea; K Oxyc.-Sphagn.), in der Ordnung "Kiefern- und Fichtenwälder, subalpine Zwergstrauchgebüsche" (O Vaccinio-Piceetalia; O Vacc.-Pic.) und im Verband "Eichen-Birkenwälder" (V Quercion robori-petraeae; V Querc. rob.-petr.).

29.08.2011 - Kärnten, Fragant
29.08.2011 - Kärnten, Fragant
18.09.2023 - Sächsisches Vogtland, NSG "Am alten Floßgraben" bei Falkenstein
18.09.2023 - Sächsisches Vogtland, NSG "Am alten Floßgraben" bei Falkenstein
In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969