Familie: Glockenblumengewächse - Campanulaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 420 "Campanula"-Arten; für Deutschland werden dort 21 Arten beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 417, sprechen von 300 bis 400 Arten. In Europa gibt es 144 Arten, in Baden-Württemberg 14 Arten.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Glockenblume zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze
"Trockenpflanze"
2002: "County Flower of the United Kingdom":
County Yorkshire, England, Harebell, Native
County Antrim, Nothern Ireland, Harebell, Native
County Dumfriesshire, Scotland, Harebell, Native
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Die Rundblättrige Glockenblume steht In Baden-Württemberg auf Platz 71 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist das häufigstes Glockenblumengewächs im Land.
Die Rundblättrige Glockenblume wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 301).
Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 40, handelt es
bei der rundblättrigen Glockenblume um eine sogenannte
„Zeigerpflanze“: sie kommt vor allem auf stickstoffarmen Standorten vor und gilt als „Magerkeitszeiger“.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rundblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Rundblättrige Glockenblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 4 Falterarten.
Jonas Frei hat die Rundblättrige Glockenblume in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 181).
Blühmonate: Juni bis September
Standorte: Felsfluren, Sand- und Halbtrockenrasen, mäßig trockene bis mäßig frische Silikatmagerrasen, Heiden, lichte Trockenwälder und ihre Säume
Häufigkeit:
Areal: submeridional/montanes bis arktisches Florengebiet zirkumpolar, vom ozeanischen bis ins mäßig kontinentale Klima vorkommend (Stufe 1-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Immergrün
Monopodiales Wachstum: Sprossystem mit dominierender Hauptachse, die ihr Wachstum nicht einstellt
Halbrosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt
Oberirdische Ausläufer
Speicherwurzel
Insektenbestäubung: Bienen
Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte belegt werden kann, Selbststeril
Stoßausbreitung, Verdauungsausbreitung, Ameisenausbreitung der Samen
Lichtkeimer
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in der Klasse "Basenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen" (K Festuco-Brometea; K Fest.-Brom.), in der Ordnung "Sandtrockenrasen" (O Festuco Sedetalia; O Fest.-Sedet.), in der Klasse "Saure Magerrasen und Zwegstrauchheiden" (K Nardo-Callunetea; K Nardo-Call.) sowie in den Ordnungen "Frische Wiesen und Weiden" (O Arrhenatheretalia elatioris; O Arrh.) und "Trockenwaldsäume" (O Origanetalia vulgaris; O Orig.) und in den Verbänden "Eichen-Birkenwälder" (V Quercion robori-petraeae; V Querc. rob.-petr.) und "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin.).
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Scheuchzers Glockenblume, der Zwerg-Glockenblume und Kreuzblume-Arten.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Bergpflanze"
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Rundblättriger Glocken-blume und Zwerg-Glocken-blume.
Beschreibungen von Scheuchzers Glockenblume finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zu Scheuchzers Glockenblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für Scheuchzers Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Pfirsichblättrige Glocken- blume war ein ständiger Gast in meinem Garten.
Später ist sie mir noch des öfteren auf der Schwäbischen Alb und im Zabergäu begegnet.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Pfirsichblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
Jonas Frei hat die Pfirsichblättrige Glockenblume in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 181). Sie tritt aber in der Stadt meist nur angesät oder direkt aus Gärten verwildert auf.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Nettle-leaved Bellflower
Französisch: Campanule gantelée
Italienisch: Campanula selvatica
Spanisch: Campanilla
Wie in ganz Baden-Württemberg, kommt die Nesselblättrige Glockenblume auch im Alpenvorland häufig vor.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Nesselblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Nesselblättrige Glockenblume ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 3 Falterarten (darunter den Nessel-Glockenblumen-Blütenspanner, monophag).
Zur Karriere der Nesselblättrigen Glockenblume als Gartenpflanze findet man reichlich Information bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 86.
Jonas Frei hat die Nesselblättrige Glockenblume in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 181).
Blühmonate: Juli-August
Standorte: Mäßig trockene bis feuchte Laubmischwälder, Waldschläge, an Waldrändern, -wegen, Hecken und Parks, basenhold, nährstoffanspruchsvoll
Häufigkeit:
Auch Zierpflanze
Areal: meridional/montanes bis temperates Europa bis (Westsibirien), nur im ozeanischen vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Neuseeland und im submeridionalen bis temperaten Ostamerika
Sommergrün
Halbrosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche / Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche
Staude
Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt
Insektenbestäubung
Samen kurzlebig (Lebensdauer von 1-3 Jahren)
Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte belegt werden kann, Selbstbestäubung?
Stoßausbreitung der Samen, Menschenausbreitung der Samen
Lichtkeimer
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in den Ordnungen "Buchen- und Edellaubmischwälder" (O Fagetalia sylvaticae; O Fag.) besondes im Verband "Eichen-Hainbuchenwälder" (V Carpinion betuli; V Carp.) und "Hecken und Gebüsche" (O Prunetalia spinosae; O Prun.) und im Verband "Nitrophytische Waldsaum-Ges." (V Alliarion; V Alliar.).
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Acker-Glockenblume.
Mittel- und nordeuropäische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Französisch: Campanule étalée
Italienisch: Campanula bienne
Die Wiesen-Glockenblume wächst auch in Oberschwaben. Nur sieht man sie leider gar nicht so oft, weil sie intensiv genutzte Flächen nicht liebt.
Die Wiesen-Glockenblume wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 5).
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Gewöhnlichen Steinquendel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zur Wiesen-Glockenblume findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Wiesen-Glockenblume ist laut www.floraweb.de auch als Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.
01.06.2020 - Dornacher Ried
Europäische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Französisch: Campanule barbue
Italienisch: Campanula barbata
In Deutschland kommt die Bärtige Glockenblume nur noch in den bayerischen Alpen vor. Im württembergischen Alpenvorland ist sie ausgestorben.
Bechreibungen der Bärtigen Glockenblume finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Bärtigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Bärtige Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Ferkelkraut- und Habichts-kraut-Arten.
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Namen
Englisch: Clustered Bellflower
Französisch: Campanule agglomérée
Italienisch: Campanula agglomerata
Floraweb: 3 gefährdet!
2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Rutland, England, Clustered bellflower, Native)
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
In Baden-Württemberg findet man die Knäuel-Glockenblume vor allem auf der Schwäb. Alb. Funde in Oberschwaben sind allmählich ziemlich selten.
Beschreibungen der Knäuel-Glockenblume finden sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 2.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zur Knäuel-Glockenblume als Gartenpflanze kann man sich informieren bei Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 85.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Knäuel-Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Knäuel-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Jonas Frei hat die Knäuel-Glockenblume in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 181). Sie tritt aber in der Stadt meist nur angesät oder direkt aus Gärten verwildert auf.
Blühmonate: Juni bis September
Standorte: Halbtrockenrasen, trockene Frischwiesen, Trockengebüsch- und Trockenwaldsäume, kalkhold
Häufigkeit:
Auch Zierpflanze
Areal: submeridionales bis boreales Europa bis Sibirien, sowohl im ozeanischen als auch im mäßig kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 2-8 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt im temperaten Ostamerika.
Immergrün
Halbrosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt
Rübe
Kurze unterirdische Ausläufer
Insektenbestäubung
Stoßausbreitung, Menschenausbreitung, Verdauungsausbreitung der Samen, Klett- und Klebausbreitung
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.), "Kontinentale Halbtrockenrasen" (V Cirsio-Brachypodion pinnati; V Cirs.-Brach.), "Tieflagen-Fettwiesen" (V Arrhenatherion elatioris; V Arrh) und in der Ordnung "Trockenwaldsäume" (O Origanetalia vulgaris; O Orig.).
Sehr variabel
25.08.2020 - NSG Digelfeld bei Hayingen auf der Schwäbischen Alb: hier gab es richtige "Miniaturausgaben".
Eurasiatische Pflanze
"Pionierpflanze"
Namen
Englisch: Creeping bellflower
Französisch: Campanule fausse raiponce
Italienisch: Campanula serpeggiante, Campanula falso raponzolo
Spanisch: Falso rapónchigo
Mit etwas Glück kann man die Acker-Glockenblume auch in Oberschwaben finden.
Die Acker-Glockenblume wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 154).
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit der Nesselblättrigen Glockenblume.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Acker-Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz. Und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Acker-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Jonas Frei hat die Acker-Glockenblume in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 181).
Blühmonate: Juni-September
Standorte: Trockenwälder und-gebüsche und ihre Säume, Hecken, lehmige, mäßig trockene, meist extensiv genutzte Äcker, Wergränder, kalkhold
Häufigkeit:
Areal: submeridionales bis temperates Europa, im ozeanischen bis gemäßigtem Klima vorkommend (Stufe 2-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Neuseeland und im submeridionalen bis temperaten Amerika und im temperaten bis borealen Europa bis Westsibirien im ozeanischen bis gemäßigten Klima (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Sommergrün
Halbrosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche / Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche
Staude
Unterirdische Ausläufer
Knollenwurzel: hat neben der Speicherfunktion auch Wurzelfunktion
Insektenbestäubung: Bienen
Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte belegt werden kann
Stoßausbreitung der Samen, Menschenausbreitung der Samen
Tierausbreitung der Samen: Klett- und Klebausbreitung, Verdauungsausbreitung
Lichtkeimer
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden " Xerotherme Saum-Ges." (V Geranion sanguinei; V Ger. sang), "Xerothermgebüsche" (V Berberidion; V Berb.), "Schneheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin.), "Xerotherme Eichenmischwälder" (V Quercion pubescenti-petraeae; V Querc. pub.) und "Halmfrucht-Ges. kalkhaltiger Böden" (V Caucalidion platycarpy; V Caucal.).
26.06.2024 - Salzburg, auf dem Weg zur Festung:
Eurasiatische Pflanze
"Trockenpflanze"
Nam
Französisch: Campanule raiponce
Italienisch: Campanula commestibile, Raponzolo
In Oberschwaben soll die Rapunzel-Glockenblume zerstreut vorkommen, mir ist sie dort bis jetzt noch nicht begegnet, sondern einmal im Hegau im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet und mit zahlreichen Exemplaren im Zabergäu.
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Rapunzel-Glockenblume ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Sehr Interessantes rund um die Rapunzel-Glockenblume findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rapunzel-Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Rapunzel-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Laut Rothmaler wurde die Rapunzel-Glockenblume früher als Wurzelgemüse genutzt.
Am 02.07.2019 in Tengen: