Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Englisch: Wild-leaved bellflower, Giant bellflower
Französisch: Campanule á larges feuilles
Italienisch: Campanula maggiore, Campanula a foglie larghe
Die Breitblättrige Glockenblume ist in Deutschland besonders geschützt!
In Baden-Württemberg soll die Breitblättrige Glockenblume nur auf der Schwäbischen Alb vorkommen.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Breitblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Breitblättrige Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Borstige Glockenblume ist eigentlich auch in Oberschwa-ben heimisch. Allerdings ist sie in Deutschland vom Ausster-ben bedroht. Ich habe sie bis jetzt nur einmal im Botanischen Garten Heidelberg gesehen.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Laut www.floraweb.de liegen für die Rapunzel-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Borstigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Englisch: Earleaf Bellflower, Fairies' simbles
Französisch: Campanule naine, campanule á feuilles de Cochléaire
Italienisch: Campanula dei ghiaioni, Campanula con foglie di coclearia
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Borstigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Umfassende Information über die Zwerg-Glockenblume findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de.
Die Zwerg-Glockenblume ist laut www.floraweb.de auch als Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.
Jonas Frei hat die ZwergGlockenblume in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 182).
Kommt aus Dalmatien
Zierpflanze, zuweilen verwildert
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Hängepolster-Glockenblume findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Hängepolster-Glockenblue keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Jonas Frei hat die Hängepolster-Glockenblume in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 182).
Westmediterrane Pflanze
Zierpflanze, gelegentlich verwildert; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
Namen
Englisch: Canterbury bells
Französisch: Campanule intermediaire
Italienisch: Campanula toscana, Erba media, Giulette
Spanisch: Farolillos, pucheritos
Steffen Guido Fleischhauer hat die Glockenblumen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Rundblättrigen Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Die Marien-Glockenblume ist in Deutschland eine beliebte Gartenblume. Ihre Karriere als Gartenpflanze ab etwa 1500 beschreibt Hans-Dieter Krausch ausführlich in seinem interessanten Buch "'Kaiserkron und Päonien rot...'. Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, 2003".Laut www.floraweb.de liegen für die Marien-Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
In Baden-Württemberg kommt die Marien-Glockenblume sehr selten vor. In Gärten kann man sie immer wieder sehen.
Eurasiatische Pflanze
"Pionierpflanze in niedrigen Lagen"
Namen
Englisch: Pale bellflower
Französisch: Campanule de Bologne
Italienisch: Campanula bolognese
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Bologneser Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz..
Laut www.floraweb.de liegen für die Bologneser Glockenblume keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Blühmonate: Juli bis August
Standorte: Trockengebüsche und ihre Säume, kontinentale Halbtrockenrasen, kalkhold
Häufigkeit:
Im Rückgang begriffen
Areal: submeridionales bis temperates Europa bis (Westsibirien), im gemäßigten Klima vorkommend (Stufe 4-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Immergrün?
Halbrosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Rhizom
Insektenbestäubung: Bienen,
Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte belegt werden kann, Selbstbestäubung?
Stoßausbreitung der Samen
Lichtkeimer
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Xerotherme Saum-Ges." (V Geranion sanguinei; V Ger. sang.) und "Kontinentale Halbtrockenrasen" (V Cirsio-Brachypodion; V Cirs.-Brach.)
Besonders geschützt
Mittel- und südosteuropäische Pflanze
"Bergpflanze"
Namen
Französisch: Campanule en thyrse
Italienisch: Campanula gialla
Laut www.floraweb.de liegen für das Kahle Bruchkraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Strauß-Glockenblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz..
Blühmonate: Juli bis August
Standorte: Subalpine bis alpine frische Rasen, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll
Häufigkeit: zerstreut, das heißt in 5-40% der Kartierflächen, im bayerischen Allgäu, selten, also in weniger als 5% der Kartierflächen
Im Rückgang begriffen
Areal: submeridionales bis südlichtemperates, subalpines Florengebiet der Alpen, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Immergrün
Halbrosettenpflanze
Mehrjährig hapaxanth (nach einem mehrjährigen Jugendstadium einmal blühend, fruchtend und danach absterbend)
Rübe
Insektenbestäubung: Bienen,
Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte belegt werden kann,
Stoßausbreitung der Samen
Wintersteher
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst im Verband "Rostseggenrasen" (V Caricion ferrugineae; V Car. ferr.)
Besonders geschützt