Rothmaler,  2011, unterscheidet bei den Seggen: Einährige Seggen, Gleichährige Seggen und Verschiedenährige Seggen.

Carex spec. II - Segge-, Riedgras-Arten II (Verschiedenährige Seggen)

Familie: Sauergräser, Riedgräser - Cyperaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 1780 "Carex"-Arten; für Deutschland werden dort 105 Arten mit mehreren Unterarten und zahlreichen Bastardformen beschrieben.

Für Baden-Württemberg werden 68 Arten und zahlreiche Bastardformen beschrieben (Sebald u.a., Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Bd. 8, 1998).

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 46, handelt es bei der Gattung "Carex"  um sogenannte „Zeigerpflanzen“: sie kommt vor allem auf feuchten Standorten vor und gilt als „Feuchtezeiger“.

(Leider bin ich mit der Bestimmung der Seggen trotz mancher Versuche noch nicht sehr weit gekommen. Es gibt so viele Arten und Unterarten, und auch noch Bastardformen,  die nur schwer auseinander zu halten sind. Es gibt einige Arten, die ich vom Habitus her erkenne, die meisten der hier angeführten Arten wurden mir aber bei botanischen Exkursionen gezeigt.)

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Gattung "Carex" findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:www.botanik-bochum.de

Carex pendula - Hänge-Segge, Riesen-Segge

Eurasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

18.05.2019 - NABU-Exkursion im Schmalegger Tobel
18.05.2019 - NABU-Exkursion im Schmalegger Tobel
18.05.2019 - NABU-Exkursion im Schmalegger Tobel
18.05.2019 - NABU-Exkursion im Schmalegger Tobel

Die Hänge-Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos zur Hänge-Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Hänge-Segge keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Laut Rothmaler, 2011, wächst die Hänge-Segge gern im Verband "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm), im Verband "Edellaubholz-mischwälder" (V Tilio platyphylli-Acerion pseudolatani) sowie im Verband "Silikat-Quellfluren" (V Cardamino-Montion; V Card.-Mont).

01.11.2010 - Weingarten, Lauratal, am hinteren Kanal
01.11.2010 - Weingarten, Lauratal, am hinteren Kanal
19.04.2020 - Weingarten, Lauratal, am hinteren Kanal
19.04.2020 - Weingarten, Lauratal, am hinteren Kanal
01.11.2010 -
01.11.2010 -

Carex caryophyllea - Frühlings-Segge

Eurasiatische Pflanze

"Trockenpflanze"

28.04.2013 - Garagendach in Weingarten, Dürerweg
28.04.2013 - Garagendach in Weingarten, Dürerweg

Die Frühlings-Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Beschreibungen der Frühlings-Segge finden sich bei Jürgen Feder, 2014.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Frühlings-Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Frühlings-Segge keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

30.03.2011 - Waldrand bei Baumgarten
30.03.2011 - Waldrand bei Baumgarten

Carex pilosa - Wimper-Segge

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 8, S. 174: "Europäisch-gemäßigt kontinentales Florenelement"

Namen

Französisch: Laiche poilue

Italienisch: Carice pilosa

03.04.2017 - Im Baienfurter Wald
03.04.2017 - Im Baienfurter Wald

Die Wimper-Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Wimper-Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für die Wimper-Segge keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 8, S. 175: Die Wimper-Segge, die in Deutschland eigentlich sehr selten vorkommt, kann als schattenertragende Waldpflanze dank ihrer intensiven Ausläuferbildung in großen Massenbeständen auftreten und auf andere Waldpflanzen und Sämlinge der Baumarten verdrängend wirken.

28.04.2013
28.04.2013

Zur Wimper-Segge habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis Juni

Standorte: Frische Laubmischwälder, selten auch Nadelwälder, basenhold, kalkmeidend

Häufigkeit: 

Areal: submeridional/montanes bis temperates Europa und Ostasien, vom schwach ozeanischen bis ins gemäßigte Klima vorkommend (Stufe 3-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche / Geophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche

Staude

Unterirdische Ausläufer und Rhizom

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Eichen-Hainbuchenwälder" (V Carpinion betuli; V Carp.) und ""Waldmeister-Buchenwälder" (V Galio odorati-Fagion; V Gal.-Fag.).

28.04.2013
28.04.2013
28.04.2013
28.04.2013
28.04.2013
28.04.2013
28.04.2013
28.04.2013

Im Lauratal bei Weingarten:

Hier muss es sich um einen der bei Sebald u.a., 1998, beschrieben Massenbestände handeln.

Carex flacca - Blaugrüne Segge, Schlaffe Segge

Europäische Pflanze

"Sumpfpflanze"

01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos

In Oberschwaben kommt die Blaugrüne Segge verbreitet vor. 

Laut Sebald u.a., Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, 1998, ist sie hier urwüchsig und wurde schon für die späte Bronzezeit nachgewiesen.

Die Blaugrüne Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Die Blaugrüne Segge  ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 5 Falterarten. 

Zahlreiche schöne Fotos  zur Blaugrünen Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut Rothmaler 2011 wächst die Blaugrüne Segge gern in Submditerranen Kalk-Halbtrockenrasen ("Mesobromion"), in Wechselfeuchten Pfeifengraswiesen ("Molinion caeruleae"), in Blaugraswiesen ("Seslerion variae"), in Kalk-Niedermoor-Gesellschaften ("Caricion davallianae") und in Orchideen-Buchenwäldern ("Cephalanthero-Fagion").

Carex pilulifera - Pillen-Segge

Europäische Pflanze

"Wald-Pflanze"

Namen

Englisch: Pill sedge

Französisch: Laîche à pilules

Italienisch: Carice pallottolina

Spanisch: Juncia de la píldora

04.05.2024 - Weingarten, "Panzerbuckel"
04.05.2024 - Weingarten, "Panzerbuckel"

Die Pillen-Segge in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Gewöhnlichen Hirtentäschelkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz tschechischen Seite www.BioLib.cz .

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

 

Die Pillen-Segge ist laut www.floraweb.de Raupenfutterpflanze für 2 Tagfalterarten.

04.05.2024 - Weingarten, "Panzerbuckel"
04.05.2024 - Weingarten, "Panzerbuckel"

Zur Pillen-Segge habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis Juni

Standorte: Mäßig trockene bis wechselfrische Sand- und Silikatmagerrasen, Zwergstrauchheiden, lichte Laub- und Nadelmischwälder, Nadelholzforste, Waldschläge und Waldränder, kalkmeidend

Häufigkeit: alle Bundesländer verbreitet, aber Kalk- und Trockengebiet zerstreut, Alpen selten

Areal: meridional/montanes bis südlichtemperates Europa bis Westasien, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche 

Staude

Rhizom

Horst

Ameisenausbreitung, Verdauungsausbreitung der Samen

Samen langlebig (>20 Jahre)

Kältekeimer?

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder" (V Luzulo-Fagion; V Luz.-Fag.) und "Eichen-Birkenwälder" (V Quercion robori-petraeae; V Querc.-rob.-petr.), in der Klasse "Saure Magerrasen und Zwergstrauchheiden" (K Nardo-Callunetea; K Nardo-Call.) und im Verband "Weidenröschen-Schlagfluren" (V Epilobietea angustifolii; V Epil. ang.).

04.05.2024 - Weingarten, "Panzerbuckel"
04.05.2024 - Weingarten, "Panzerbuckel"

Carex elata - Steife Segge

Europäische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Rothmaler, 2011: Verlandungs- und früher Streupflanze

01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos

Die Steife Segge ist im Alpenvorland und damit auch in Oberschwaben verbreitet anzutreffen.

 

Laut Sebald u.a., Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, 1998, ist sie hier urwüchsig und wurde schon für das  3. Jahrhundert nach Christus archäologisch nachgewiesen.

01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos

Die Steife Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut www.floraweb.de liegen für die Steife Segge keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Einige Fotos der Steifen Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos

Carex sylvatica - Wald-Segge

Europäisch-westasiatische Pflanze

"Waldpflanze"

Die Wald-Segge steht In Baden-Württemberg auf Platz 46 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Sie ist die am häufigsten vorkommende Segge und das häufigste Sauergras im Land.

15.06.2019 - An der Argen unterhalb von Schloss Achberg
15.06.2019 - An der Argen unterhalb von Schloss Achberg

Auch in Oberschwaben ist die Wald-Segge eine der sehr häufig vorkommenden Pflanzen.

Die Wald-Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche Fotos zur BleichenSegge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de ist die Wald-Segge-Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten.

01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
01.06.2019 - NABU-Exkursion im Lochmoos
15.06.2019 - An der Argen unterhalb von Schloss Achberg
15.06.2019 - An der Argen unterhalb von Schloss Achberg

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Carex alba - Weiße Segge

Eurosibirische Pflanze

"Waldpflanze"

02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh
02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh

Die Weiße Segge wächst in Süddeutschland und auch im oberschwäbischen Alpenvorland.

02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh
02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh

Die Weiße Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Zahlreiche Fotos zur Weißen Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de ist die Weiße Segge Raupen-Futterpflanze für 4 Tagfalterarten.

02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh
02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh
02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh
02.06.2019 - Naturkundliche NABU-Exkursion Weissenbronnen, Elfenweiher, Süh

Carex digitata - Finger-Segge

Eurosibirische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Fingered Sedge

Französisch: Laiche digitée

Italienisch: Carice digitata

15.04.2020 - Im Albersfelder Wald
15.04.2020 - Im Albersfelder Wald

Die Finge-Segge ist im südlichen Oberschwaben häufig anzutreffen.

15.04.2020 - Im Albersfelder Wald
15.04.2020 - Im Albersfelder Wald

Die Finger-Segge in der Fachliteratur

Weitere Fotos zur Finger-Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

15.04.2020 - Im Albersfelder Wald
15.04.2020 - Im Albersfelder Wald
04.04.2024 - Weingarten, Weg zum Russenfriedhof
04.04.2024 - Weingarten, Weg zum Russenfriedhof
19.04.2020 - Weingarten, Lauratal
19.04.2020 - Weingarten, Lauratal
15.04.2020 - Im Albersfelder Wald
15.04.2020 - Im Albersfelder Wald

Carex hirta - Behaarte Segge

Europäische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Hairy Sedge

Französisch: Laiche hérissée

Italienisch: Carice villosa

13.06.2021 - NABU-Exkursion im Lochmoos mit Ulrike Plewa
13.06.2021 - NABU-Exkursion im Lochmoos mit Ulrike Plewa

Die Behaarte Segge in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Segge-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Weitere Fotos zur Behaarten Segge findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Umfassende Information über die Behaarte Segge findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de.

Die Behaarte Segge ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 2 Tagfalterarten. 

13.06.2021 - NABU-Exkursion im Lochmoos mit Ulrike Plewa
13.06.2021 - NABU-Exkursion im Lochmoos mit Ulrike Plewa

Meine Carex-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)