Auch: Scabiosa alpina, Succisa alpina
Familie: Kardengewächse - Dipsacaceae
Westalpin-apenninische Pflanze; in Deutschland nur als Zierpflanze bekannt
"Bergpflanze"
Namen
Englisch: Yellow cephalaria, Alpine scabiosa
Französisch: Céphalaire des Alpes
Italienisch: Vedovina alpina, Cefalaria alpina
Laut Thomas Maier und MIchael Hassler (www.mittelmeerflora.de) gibt es 67 "Schuppenkopf"-Arten, die in Österreich, in der Schweiz sowie in Frankreich und Italien (Lombardei, Ligurien) beheimatet sind.
Der Alpen-Schuppenkopf wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 257, "Scabiosa Alpina Centauroides", Alpen-Schuppenkopf, Alpenskabiose,/ Cephalaria alpina).
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Alpen-Schuppenkopfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Blühmonate: Juli bis August
Standorte: Hochstaudenfluren, Gebüsche, Schutthänge, kalkliebend; montan bis subalpin
Häufigkeit: kommt sehr selten im Bundesland Vorarlberg vor
Hauptverbreitungsgebiet: Westalpen, nördlicher Apennin
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Potentiell gefährdet