Chaerophyllum spec. - Kälberkropf-Arten

Familie: Doldenblütler- Apiaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 60 Kälberkropf-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.

Sebald/Seybold/Philippi schreiben 1992 in "Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 4" von 35 Arten weltweit, 12 europäischen und  4 baden-württembergischen.

Chaerophyllum hirsutum - Behaarter Kälberkropf

Europäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Französisch: Chérophylle hérissé

Italienisch: Cerfoglio irsuto

Der Behaarte Kälberkropf kommt in Oberschwaben verbreitet bis häufig vor (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute

Wenn man genau schaut, kann man hier erkennen, dass die Kronblätter bewimpert sind, was ein sicheres Erkennungszeichen für den Rauhaarigen Kälberkropf darstellt.

25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher

Der Behaarte Kälberkropf in der Fachliteratur

Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über den Behaarten Kälberkropf das Kapitel 'Im Einklang mit den Sonnenrhythmen'.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Behaarten Kälberkropfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für den Behaarten Kälberkropf keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im  Lochmoos bei Oberankenreute
03.06.2016 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
07.06.2015 - Im Lochmoos bei Oberankenreute
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher
25.05.2018 - Rundweg um den Rösslerweiher

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Chaerophyllum aureum - Gold-Kälberkropf, Gelbfruchtiger K.

Europäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Golden Chervil

Französisch: Chérophylle doré, Cerfeuil  doré

Italienisch: Cerfoglio bastardo, Cerfoglio dorato

Der Gold-Kälberkropf kommt in Oberschwaben verstreut bis häufig vor (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)

In Oberschwaben trifft man auch immer wieder auf den Gold-Kälberkropf. Er ist nur nicht ganz leicht zu erkennen, weil er von den Blättern her dem Wiesen-Kerbel ziemlich ähnlich sieht.

 

Die Blätter des Gold-Kälberkropfs haben aber einen würzigen, möhrenartigen Geruch.

 

 

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)

Der Gold-Kälberkropf in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für den Gold-Kälberkropf keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Schöne Fotos und Informationen zum Gold-Kälberkropf findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Über den Gold-Kälberkropf gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Weitere Fotos des Behaarten Kälberkropfs findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)

Zum Gold-Kälberkropf habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni-Juli

Standorte: Frische bis mäßig feuchte Staudenfluren an Bach- und Grabenrändern, Hecken, eutrophierte montane Wiesen, Waldsäume, Ruderalstellen: Weg- und Straßenränder, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: 

Areal: submeridional/montanes bis südlichtemperates Europa, nur  im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala)

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Rhizom

Insektenbestäubung

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte oder der Blüten des Blütenstandes) belegt werden kann, dadurch wird Fremdbestäubung erreicht

Stoßausbreitung der Samen, Klett- und Klebausbreitung der Samen?

Kälte-Dunkelkeimereimer

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst in den Ordnungen "Nitrophytische Saum-Ges." (O Convolvuletalia sepium; O Convolv.) und "Frische Wiesen und Weiden" (O Arrhenatheretalia elatioris; O Arrh.)

25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion mit Helmut Herwanger)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion)
25.06.2011 - Bei Illerrieden (Kartierexkursion)
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
05.08.2011 - Im Flappachwald bei Ravensburg
Am 20.08.2018 - Im Altdorfer Wald gepflückt
Am 20.08.2018 - Im Altdorfer Wald gepflückt
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
03.06.2020 - An der Schussen bei Weingarten
03.06.2020 - An der Schussen bei Weingarten
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
25.05.2018; Rösslerweiher
21.09.2023 - Sächsisches Vogtland, Talsperre Pöhl
21.09.2023 - Sächsisches Vogtland, Talsperre Pöhl

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Chaerophyllum bulbosum - Rüben-Kälberkropf, Kerbelrübe

Stammt aus Südosteuropa und Westasien

"Kulturpflanze" (Flora Helvetica); gilt in Deutschland als einheimisch

Namen

Französisch: Chérophylle bilbeux

Italienisch: Cerfoglio bulboso

Der Rüben-Kälberkropf ist für Vieh giftig!

Der Rüben-Kälberkropf kommt in Oberschwaben und überhaupt im Alpenvorland nicht vor. (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck
09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck

 

Ich habe die Pflanze zum ersten Mal bei Kirchheim unter Teck gesehen.

Der Rüben-Kälberkropf in der Fachliteratur

Sebald/Seybold/Philippi, Bd. 4, 1992, S. 235: "Die Art wurde im Mittelalter durch Mönche eingeführt und seither angebaut. Die Knollen wurden als stärke- und eiweißhaltiges, aber relativ fettarmes Gemüse verwendet."

Steffen Guido Fleischhauer hat den Rüben-Kälberkropf in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Sehr Interessantes rund um den Rüben-Kälberkropf findet sich bei Wolf-Dieter Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Ethnobotanik, Heilkunde und Anwendungen, AT Verlag, 3. Aufl. 2012. 

Eine amüsante Beschreibung des Knolligen Kälberkropfs findet sich bei Jürgen Feder, 2014

Weitere Fotos zum Rüben-Kälberkropf findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Rüben-Kälberkropf findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Rüben-Kälberkropf ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart.

09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck
09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck
09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck
09.06.2018 - Wegrand bei Kirchheim unter Teck

Chaerophyllum temulum - Hecken-Kälberkropf, Taumel-Kälberkropf,                                                        Betäubender Kälberkropf

Europäische Pflanze

"Waldpflanze"

Namen

Englisch: Rough Chervil

Französisch: Chérophylle enivrant, Cerfeuil penché

Italienisch: Cerfoglio inebriante

Spanisch: Perejil de asno

Rothmaler, 2011: für Vieh giftig

Der Hecken-Kälberkropf kommt in Oberschwaben nicht vor (Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4).

03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen

Der Hecken-Kälberkropf in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Hecken-Kälberkropfs findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen
03.07.2021 - Fürstliche Anlagen Inzigkofen

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Meine Kälberkropf-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)