Mitteleuropäische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Tuberous thistle
Französisch: Cirse tubéreux
Italienisch: Cardo tuberoso
Floraweb: 3 gefährdet
Die Knollen-Kratzdistel soll ganz vereinzelt auch in Oberschwaben vorkommen.
Die Knollen-Kratzdistel ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 1 Falterart und Nektarpflanze für 5 Falterarten, darunter auch der Schachbrettfalter.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Kratzdistel-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Weitere Fotos der Knollen-Kratzdistel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut Sebald/Seybold/Philippi und Wörz 1996, Bd. 6, gilt sie als Charakterart des "Cirsio-tuberosi-Molinietum".
Blühmonate: Juli bis August
Standorte: Wechselfeuchte, meist moorige Wiesen, wechseltrockene Halbtrockenrasen, Gräbenränder, lichte Gebüsche, basenhold
Häufigkeit:
Areal: submeridionales bis südlichtemperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-3 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala).
Sommergrün
Halbrosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Rhizom, Knollenwurzel
Insektenbestäubung
Windbreitung der Samen
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Wechselfeuchte Pfeifengraswiesen" (V Molinion caeruleae; V Mol.), "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.), "Xerotherme Saum-Gesellschaften" (V Geranion sanguinei; Ger.sang.) und "Xerothermgebüsche" (V Berberidion; V Berb.).
Eurosibirische Pflanze
"Bergpflanze"
In Baden-Württemberg kommt die Verschiedenblättrige Kratzdistel nicht vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Verschiedenblättrigen Kratzdistel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für die Verschiedenblättrige Kratzdistel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.