Colchicum autumnale - Herbst-Zeitlose

Familie: Zeitlosengewächse - Colchicaceae

Mitteleuropäische Pflanze

"Fettwiesenpflanze"

Namen

Englisch: Naked Ladies

Französisch: Colchique d'automne

Italienisch: Colchico d'autunno

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 100 "Colchicum"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 7, S. 106, sprechen von etwa 65 Arten, die in Europa und Nordafrika bis Zentralasien und Nordindien vorkommen. In Europa wachsen 23 Arten, in Baden-Württemberg 1 Art.

Die Herbst-Zeitlose ist sehr stark giftig!

2010: "Giftpflanze des Jahres"

Heilpflanze

Colchici semen, Herbstzeitlosensamen, Colchici tuber, Herbszeitlosenknollen, Colchici flos, Herbstzeitlosenblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/

07.11.2010; Umgebung von Oberhhofen
07.11.2010; Umgebung von Oberhhofen

In Oberschwaben wie allgemein im südlichen Deutschland trifft man häufig auf die Herbst-Zeitlose. Mich stimmt ihr erster Anblick immer wehmütig, weil er das Zeichen für den beginnenden Frühherbst ist, obwohl ich alle Jahreszeiten schön finde.

Symbolisches

Die Herbst-Zeitlose hat bei Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" ein eigenes kleines Kapitel (S. 135).

16.09.2014 - Im Wald von Mochenwangen/Kreis Ravensburg
16.09.2014 - Im Wald von Mochenwangen/Kreis Ravensburg

Die Herbst-Zeitlose in der Kunst

Die Herbst-Zeitlose wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 350).

16.09.2014 - Im Wald von Mochenwangen/Kreis Ravensburg
16.09.2014 - Im Wald von Mochenwangen/Kreis Ravensburg

Die Herbst-Zeitlose in der Fachliteratur

Hildegard von Bingen (1098 - 1179) hat sich auch mit der Herbst-Zeitlosen auseinandergesetzt; sie wußte um ihre Giftigkeit und hat sie nicht als Arzneimittel empfohlen, siehe www.welterbe-klostermedizin.de

Die Herbst-Zeitlose hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 5) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Colchicum" ein eigenes Kapitel.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Herbst-Zeitlosen findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:

www.botanik-bochum.de

Laut Krausch, Heinz-Dieter, "Kaiserkron und Päonien rot..." Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, Dölling und Galitz Verlag, 2003, S. 115, war die Herbst-Zeitlose in früheren Zeiten auch als Gartenpflanze von Interesse.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Herbst-Zeitlosen findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Christian Rätsch beschreibt die Herbst-Zeitlose in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.

Die Herbst-Zeitlose ist laut www.floraweb.de Nektarpflanze für 2 Eulenfalter.

Über die Herbst-Zeitlose gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

Die Gattung "Colchicum" wird auf der Homepage des Botanischen Gartens der Universität Rostock im Monat Oktober 2009 sehr schön als Pflanze des Monats beschrieben, siehe www.garten.uni-rostock.de.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

16.09.2014 - Im Wald von Mochenwangen/Kreis Ravensburg
16.09.2014 - Im Wald von Mochenwangen/Kreis Ravensburg

Zur Herbst-Zeitlosen habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: September-Oktober

Frucht-Reife: Juni

Standorte: Frische bis wechselfeuchte, extensiv genutzte , Auenwälder und ihre Ränder, mäßig nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit:

Areal: submeridionales bis südlichtemperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrün

Ganzrosettenpflanze

Geoophyt: Überdauerungsknospen unter der Erdoberfläche

 

Staude

Sprossknolle

Insektenbestäubung: Hummeln, Schwebfliegen, Falter

Meist Vorweiblichkeit: die Narbe öffnet sich oder wird belegbar, bevor sich die Staubbeutel (der Blüte oder des Blütenstandes) öffnen

Ameisenausbreitung, Verdauungsausbreitung,Kleb- und Klettausbreitung, Menschenausbreitung, Stoßausbreitung der Samen

Tierausbreitung der Samen: Klett- und Klebausbreitung, Verdauungsausbreitung

Dunkel-Kältekeimer

Zeigerwerte:

Vergesellschaftung: wächst gern in den Ordnungen "Feucht- und Nasswiesen" (O Molinietalia caeruleae; O Mol.) und wechselfeuchte "Frische Wiesen und Weiden" (O Arrhenetheretalia elatioris; O Arrh.) und im Verband "Hartholz-Auenwälder" (V Alno-Ulmion; V Alno-Ulm.).

Verwendung: Heilpflanze

Sehr stark giftig!!

11.09.2023 - Metelisweiher bei Oberhofen
11.09.2023 - Metelisweiher bei Oberhofen
02.09.2019 - Wallis, Auf dem Kapellenweg von Saas Grund nach Saas Fee
02.09.2019 - Wallis, Auf dem Kapellenweg von Saas Grund nach Saas Fee
19.09.2020 - Reissinsel Mannheim
19.09.2020 - Reissinsel Mannheim
03.04.2019 - Lochmoos
03.04.2019 - Lochmoos

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit u.a. mit Maiglöckchen und Bär-Lauch.

 

 

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: