Familie: Primelgewächse - Primulaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 19 "Cyclamen"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.
In dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11, 2. Aufl. 2016) wird der Gattung "Cyclamen" ein eigenes Kapitel gewidmet.
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Das Alpenveilchen ist giftig!
Das Alpenveilchen ist in Deutschland geschützt!
Namen
Französisch: Cyclamen pourpre
Italienisch: Ciclamino delle Alpi
In Baden-Württemberg gilt das Alpenveilchen als ausgestor- ben. In Deutschland kommt es nur selten an wenigen Stand- orten in Bayern wie den Berch- tesgadener Alpen und dem Altmühltal vor.
Ich kenne das Wilde Alpen- veilchen schon von den Alpen- exkursionen meiner Praktikan- tenzeit und später von Urlauben in Österreich, z.B. am Hallstätter See im Salz-kammergut.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Efeu.
Das Alpenveilchen hat im "Lehrbuch der bioloischen Heilmittel" (Bd. 5) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Cyclamen" ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung des Alpenveilchens findet sich bei Paula Kohlhaupt, 1967 Band 1
Der Apotheker Mannfried Pahlow stellt in "Das große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur" von 2001 das Alpenveilchen als Heilpflanze aus alten Arznei- und Käuterbüchern vor (S. 429).
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Wilden Alpenveilchens findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Alpenveilchens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für das Alpenveilchen keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Über das Europäische Alpenveilchen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Südeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
Namen
Französisch: Cyclamen de Naples
Italienisch: Ciclamino napoletano, Panporcino
Das Efeublättrige Alpenveilchen kenne ich aus meinem Garten. Es war schon vor mir da. Es wurde wohl vor mehreren Jahrzehnten einmal um- oder angesiedelt, hat sich aber stets gehalten und
mich immer wieder überrascht und erfreut, wenn es plötzlich im Ver- borgenen geblüht hat.
In meinen Pflanzenbüchern wird es nur in der "Flora Helvetica" beschrieben; es soll selten im Kanton Waadt wachsen.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Efeublättrigen Alpenveilchens findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Efeublättrigen Alpenveilchens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für das Efeublättrige Alpenveilchen keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Über das Efeublättrige Alpenveilchen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Ostmediterrane Pflanze
"Waldpflanze", "Neophyt"
Dieses kleine Pflänzchen habe ich im beginnenden Frühling 2011 in einer städtischen Pflanzanlage an der Ufer- promenade in Immenstaad entdeckt und mit "Flora Helve- tica" identifzieren können.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Vorfrühlings-Alpenveilchens findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Vorfrühlings-Alpenveilchen findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für das Vorfrühlings-Alpenveilchen keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Über das Vorfrühlings-Alpenveilchen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet, West-Anatolien, Rhodos
Namen
Italienisch: Ciclamino primaverile
Englisch: Spring sowbread
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Geschweiftblättrigen Alpenveilchens findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.