Draba spec. - Hungerblümchen-, Felsenblümchen-Arten

Familie: Kreuzblütler - Brassicaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 365 "Draba"-Arten; für Deutschland werden dort 12 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 267, sprechen von etwa 270 Arten, die hauptsächlich in den Hochgebirgen Eurasiens und Amerikas sowie in der Arktis und Antarktis vorkommen. Für Baden-Württemberg beschreiben sie 2 Arten.

Draba verna - Frühlings-Hungerblümchen

Auch: Erophila verna

Ursprünglich eurasiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Französisch: Drave du printemps

Italienisch: Draba primaverile

24.04.2011 - Brünnensweiler Höhe bei Tettnang
24.04.2011 - Brünnensweiler Höhe bei Tettnang

Das Frühlings-Hunger-blümchen kommt auch in Oberschwaben vor. Seit es mir einmal aufgefallen ist, sehe ich es immer wieder.

Das Frühlings-Hungerblümchen in der Fachliteratur

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, S. 272, ordnen das Frühlings-Hungerblümchen in die Gattung "Erophila" ein, die aus 8 Arten bestehen soll und die in Mitteleuropa nur durch Erophila verna, das Frühlings-Hungerblümchen vertreten wird, wobei es in der Wissenschaft dazu auch noch andere Auffassungen gibt.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Hungerblümchen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung des Frühlings-Hungerblümchens findet sich bei Jürgen Feder, 2014.

Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen das Frühlings-Hungerblümchen mit dem Attribut "Genügsamer Winzling" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 28, 2023). Es soll die kleinste Art sein, die man in der Stadt finden kann.

Ein sehr interessantes Pflanzenportrait des Frühlings-Hungerblümchens findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V: www.botanik-bochum.de

Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Frühlings-Hungerblümchens (S. 39f).

Weitere Fotos zum Frühlings-Hungerblümchen findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Frühlings-Hungerblümchen findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für das Frühlings-Hungerblümchen keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Jonas Frei hat das Frühlings-Hungerblümchen in einem speziellen Kapitel "Hungerblümchen" in seinem sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 105).

22.04.2021 - Straßenrand in Baienfurt beim Annaberg
22.04.2021 - Straßenrand in Baienfurt beim Annaberg

Zum Frühlings-Hungerblümchen habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: März - Mai

Standorte: Lückige Xerothermrasen, Ephemerenfluren, sandige Äcker und Ruderalstellen: Wegränder, Böschungen

Häufigkeit: in allen Bundesländern "gemein", d.h. Vorkommen in über 90 % der Kartierflächen oder "verbreitet", d.h. Vorkommen in 40-90 % der Kartierflächen, aber Alpen, Schwarzwald und Saarland "zerstreut", d.h. Vorkommen in 5-40 % der Kartierflächen.

Areal: submeridionales - temperates - (boreales) Europa bis Westasien?, nur im eher ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Ganzrosettenpflanze

Einjähig-überwinternd oder sommerannuell

Selbstbestäubung, Insektenbestäubung

Windausbreitung der Samen, Klett- und Klebausbreitung

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Klasse "Basenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen" (K Festuco-Brometea; K Fest.-Brom.),  und in den Ordnungen "Sandtrockenrasen" (O Festuco-Sedetalia; O Fest.-Sedet.) und "Ges. basenarmer, meist saurer Böden" (O Aperetalia spicae-venti; O  Aper.).

22.04.2021 - Straßenrand in Baienfurt beim Annaberg
22.04.2021 - Straßenrand in Baienfurt beim Annaberg
22.04.2021 - Straßenrand in Baienfurt beim Annaberg
22.04.2021 - Straßenrand in Baienfurt beim Annaberg
29.02.2024 - Am Bodenseeufer bei Wasserburg
29.02.2024 - Am Bodenseeufer bei Wasserburg
29.02.2024 - Am Bodenseeufer bei Wasserburg
29.02.2024 - Am Bodenseeufer bei Wasserburg

16.03.2014

Da habe ich mal ein Frühlings-Hungerblümchen mit nach Hause genommen, um es besser fotografieren zu können:

Draba tomentosa - Filz-Felsenblümchen

Mittel- und südosteuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Drave tomenteuse

Italienisch: Draba tomentosa

Das Filz-Felsenblümchen ist in Deutschland geschützt!

06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

Das Filz-Felsenblümchen kommt in Baden-Württemberg nicht vor, sondern nur zerstraut in den Bayerischen Alpen.

Das Filz-Felsenblümchen in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Hungerblümchen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Laut www.floraweb.de liegen für das Filz-Felsenblümchen keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

Draba siliquosa - Kärntner Felsenblümchen

Früher: Draba carinthiaca

             Draba johannis

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Drave siliqueuse

Italienisch: Draba carinziana

Das Kärntner Felsenblümchen ist in Deutschland geschützt!

06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

Das Kärntner Felsenblümchen kommt in Baden-Württemberg nicht vor, sondern nur selten im Bayerischen Allgäu.

Das Kärntner Felsenblümchen in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat die Hungerblümchen-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Einige Fotos zum Kärntner Felsenblümchen findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Laut www.floraweb.de liegen für das Kärntner Felsenblümchen keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

Draba dubia - Eis-Felsenblümchen

Mittel- und südeuropäische Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Drave douteuse

Italienisch: Drava glaziala

Das Eis-Felsenblümchen ist in Deutschland geschützt!

27.03.2014 - Botanischer Garten der Universität Basel
27.03.2014 - Botanischer Garten der Universität Basel

Das Eis-Felsenblümchen kommt in Baden-Württemberg nicht vor, sondern nur selten im Bayerischen Allgäu.

Das Eis-Felsenblümchen in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für das Eis-Felsenblümchen keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

27.03.2014 - Botanischer Garten der Universität Basel
27.03.2014 - Botanischer Garten der Universität Basel

Meine Draba-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)