Familie: Sonnentaugewächse - Droseraceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 150-200 Sonnentau-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten und 3 Bastardformen beschrieben.
Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 18, sprechen von rund 85 Arten, von denen die meisten in er südlichen Hemisphäre, vor allem in Australien und Neuseeland, vorkommen. In Europa und in Baden-Württemberg kommen 3 Arten sowie einige Bastarde zwischen diesen Arten vor.
Laut Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 3, S. 18, gilt für alle Droserarten, dass sie sich auch vegetativ durch Knospen vermehren, die sich auf der Blattoberseite bilden und dann zu Sprossen auswachsen. Auch unfruchtbare Bastarde können sich so in Massen vermehren. Es kommt oft zu Selbstbestäubung durch Kleistogamie (Samenbildung durch Selbstbestäubung in knospenförmig geschlossenen Blüten).
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Round-leaved sundew
Französisch: Rossolis á feuilles rondes, Droséra á feuilles rondes
Italienisch: Drosera radunda, Drosera a foglie rotonde, Rosolia
Spanisch: Rocío de sol común
Der Rundblättrige Sonnentau ist in Deutschland besonders
geschützt!
Heilpflanze
Droserae herba, Sonnentaukraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/
2002: "County Flower of the United Kingdom" (County Shropshire, England, Round-leaved sundew, Native)
https://en.wikipedia.org/wiki/County_flowers_of_the_United_Kingdom
Der Rundblättrige Sonnentau hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6) von Gerhard Madaus (1938) unter dem Namen "Drosera" ein eigenes Kapitel.
Eine Beschreibung und schöne Fotos des Rundblättrigen Sonnentaus findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Rundblättrigen Sonnentau keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Der Rundblättrige Sonnentau wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Am 21.07.2019 beim Blindsee im Dornacher Ried:
Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Great Sundew
Französisch: Rossolis á longues feuilles
Italienisch: Drosera a foglie allungate
Der Langblättrige Sonnentau ist in Deutschland besonders geschützt!
Heilpflanze
Droserae herba, Sonnentaukraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/
Weitere Fotos und Information zum Langblättrigen Sonnentau findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Laut www.floraweb.de liegen für den Langblättrigen Sonnentau keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Europäisch-nordamerikanische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Oblong-leaved Sundew
Französisch: Rossolis intermediaire
Italienisch: Drosera intermédia
Der Mittlere Sonnentau ist in Deutschland besonders geschützt!
Heilpflanze
Droserae herba, Sonnentaukraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/deutsche-kommission-e-monographien-liste/
Weitere Fotos des Mittleren Sonnentaus findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für den Mittleren Sonnentau keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Blühmonate: Juli bis August
Standorte: Hochmoorschlenken, Zwischenmoore, nackte, zeitweise überschwemmte Torfschlamm- und Sandböden, kalkmeidend
Häufigkeit:
Areal: submeridionales bis boreales Europa bis Ostamerika
Sommergrün
Rosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Monopodium: Sprosssystem mit dominierender Hauptachse, die ihr Wachstum nicht einstellt.
Selbstbestäubung, Insektenbestäubung
Windausbreitung, Wasserausbreitung, Stoßausbreitung der Samen
Licht-Frostkeimer
Blattbrutknospen
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Zwischenmoor- und Hochmoor-Ges." (O Scheuchzerietalia palustris; O Scheuchz.)
Besonders geschützt