Euphrasia spec. - Augentrost-Arten

Familie: Sommerwurzgewächse - Orobranchaceae  (früher: Braunwurzgewächse - Scrophulariaceae)

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 350 "Euphrasia"-Arten; für Deutschland werden dort 9 Arten mit 3 Unterarten und zahlreichen Bastardformen beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 255, sprechen von über 100 Arten, vor allem auf der Nordhalbkugel. In Europa kommen 46 Arten vor, in Baden-Württemberg gibt es 5 Arten. Zwei "fragwürdige" Arten, E. minima und E. pectinata, werden auch erwähnt.

Euphrasia officinalis ssp. rostkoviana - Gewöhnlicher Echter Augentrost

Mitteleuropäische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Französisch: Euphraise officinale

Italienisch: Eufrasia officinale

Heilpflanze

Euphrasiae herba, Augentrostkraut, ist vom Bundesgesundheitsamt mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:

www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/

17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu

Symbolisches

Dem Augentrost ist in dem zauberhaften Buch "Sprechende Blumen. Ein ABC der Pflanzensprache" von Isabel Kranz (Naturkunden Nr. 11,

2. Aufl. 2016) ein eigenes Kapitel gewidmet. 

17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu
17.08.2016 - Luftkurort Überruh im Allgäu

Der Echte Augentrost in der Fachliteratur

Sebastian Kneipp schreibt in seinem  erstem  Werk "Meine Wasserkur" von 1886 über den  Augentrost als Heilpflanze und empfiehlt Augentrost- kraut zur Teebereitung und als Pulver für die Hausapotheke.

Der Echte Augentrost hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6), 1938,  von Gerhard Madaus unter dem Namen "Euphrasia" ein eigenes Kapitel.

Dr. med. Josef H. Kaiser bestätigt in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 die Heilwirkung von Augentrost in bestimmten Fällen und präzisiert die Anwendungsmöglichkeiten. 

Laut Rita Lüder, Grundkurs der Pflanzenbestimmung, 2006, S. 40, handelt es bei der Gattung Augentrost um eine sogenannte „Zeigerpflanzen“: sie kommen vor allem auf stickstoffarmen Standorten vor und gelten als „Magerkeitszeiger“.

Eine amüsante Beschreibung des Echten Augentrosts findet sich bei Jürgen Feder, 2014.

Wolf-Dieter Storl schreibt in seinem schön gestalteten Buch "Die Seele der Pflanzen. Botschaften und Heilkräfte aus dem Reich der Kräuter" von 2009 über das Drüsige Springkraut das Kapitel 'Augensüß, Augenklar, Augentrost...'.

Weitere Fotos zum Echten Augentrost findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zu den Augentrost-Arten findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Echte Augentrost wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

In meinem Herbarium von 1969
In meinem Herbarium von 1969

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Euphrasia stricta - Steifer Augentrost

Eurosibirische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Drug eyebright, European eyebright

Französisch: Euphraise dressée, Euphraise raide

Italienisch: Eufrasia stretta, Eufrasia rigida

10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten
10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten
10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten
10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten

Der Steife Augentrost in der Fachliteratur

Der Steife Augentrost ist  ist laut www.floraweb.de Raupenfutterpflanze für 1 Eulenfalter.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Steifen Augenstrosts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten
10.09.2023 - Auf dem "Panzerbuckel" (ehemaliger Truppenübungsplatz) östlich von Weingarten

Zum Steifen Augentrost habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: (Juli-)August-Oktober

Standorte: Halbtrockenrasen, frische bis mäßig trockene Magerrasen, Ruderalstellen: Weg- und Straßenränder

Häufigkeit: In Bayern "verbreitet", ansonsten "zerstreut"

Im Rückgang begriffen

Areal: submeridionales bis temperates Eurasien, sowohl im ozeanischen als auch im schwach kontinentalen Klima vorkommend (Stufe 2-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Ostamerika.

Rosettenlos

Sommerannuell

Wurzel-Hemiparasit: bezieht Wasser und Nährsalze von der Wirtspflanze

Insektenbestäubung: Hautflügler, Schwebfliegen

Selbstbestubung

Stoßausbreitung der Samen, Klett- und Klebausbreitung der Samen

Kältekeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.), "Wechselfeuchte Pfeifengrasewiesen (V Molinion caeruleae; V Mol.), "Hochmontane bis subalpine Borstgrasrasen" (V Nardion strictae; V Nard.) und "Planare bis montane Borstgrasrasen" (V Violion caninae; V Viol. can.).

22.09.2024 - Ochsenhausen, Krummbachrundweg

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim: