Familie: Rosengewächse/Rosenartige - Rosaceae/Rosoideae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 37 "Geum"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten beschrieben.
Eurasiatische Pflanze
"Waldpflanze"
Die Echte Nelkenwurz steht In Baden-Württemberg auf Platz 28 der Liste der 100 häufigsten Pflanzenarten: www.flora.naturkundemuseum-bw.de/bestimmung.htm. Damit ist die Echte Nelkenwurz nach der Vogelmiere und dem Gewöhnlichen Hornkraut das dritthäufigste Nelkengewächs im Land.
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Echte Nelkwurz zu ihrem deutschen und lateinischen Namen gekommen ist und macht dabei auch auf botanische Besonderheiten aufmerksam.
Die Echte Nelkenwurz und die Bach-Nelkenwurz haben im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6), 1938, von Gerhard Madaus ein gemeinsames Kapitel.
Im „Feld- Wald- und Wiesenkochbuch, Kochuchverlag Heimeran, 1978 von Eve Marie Helm hat die Echte Nelkenwurz ein eigenes Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Echte Nelkenwurz in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Alexandra-Maria Klein und Julia Krohmer führen die Echte Nelkenwurz mit dem Attribut "Anhängliche Früchtchen in Igelform" bei ihren Stadtpflanzen auf ("Das wächst in deiner Stadt". S. 58, 2023). Ihre Wurzeln sollen nach Gewürznelken duften.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Echten Nelkenwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Die Echte Nelkenwurz wird von Rudi Beiser in seinem Buch "Vergessene Heilpflanzen. Botanik, Volksheilkunde, Anwendungen" von 2016 ausführlich beschrieben.
Originell und sachkundig befasst sich Jürgen Feder in seinem Buch "Feders Kleine Kräuterkunde" von 2017 mit kulinarischen und sonstigen Anwendungen des Gewöhnlichen Hirtentäschelkrauts. Kulinarisch begeistert ihn vor allem der Geschmack der Wurzeln.
Jonas Frei hat die Echte Nelkenwurz in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 313).
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Rubus-Arten.
Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze
"Sumpfpflanze"
Namen
Englisch: Water Avens, Indian Chocolate Root
Französisch: Benoîte des ruisseaux
Italienisch: Cariofillata dei rivi
2007: "Blume des Jahres"
Die Echte Nelkenwurz und die Bach-Nelkenwurz haben im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 6), 1938, von Gerhard Madaus ein gemeinsames Kapitel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Bach-Nelkenwurz in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Bach-Nelkwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Ein sehr interessantes Pflanzenportrait der Bach-Nelkenwurz findet man auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V:
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Mittel- und südeuroäische Pflanze
"Bergpflanze"
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Berg-Nelkenwurz findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Fremdländische Pflanze; Heimat: Balkanhalbinsel, Kleinasien, Kaukasus
Zierpflanze; gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Roten Nelkenwurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
25.05.2012 - Blumenrabatte in Presseck:
Fremdländische Pflanze; Heimat: Gebirge des westlichen Mittelmeergebietes