Globularia spec. - Kugelblume-Arten

Familie: Wegerichgewächse - Plantaginaceae; früher: Globulariaceae - Kugelblumengewächse

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 23 "Globularia"-Arten; für Deutschland werden dort 3 Arten beschrieben. 

 

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 358, stellen die Kugelblume-Arten noch in die Familie Kugelblumengewächse / Globulariaceae. Diese Familie umfasst nur 2 Gattungen mit insgesamt etwa 30 Arten, die im Mediterrangebiet, den Alpen, Mitteleuropa, Nordafrika und Somalia verbreitet sind. In Baden-Württemberg kommt nur die Rundblättrige Kugelblume hier mit der wissenschaftlichen Bezeichnung "G. punctata" vor.

Globularia bisnagarica - Gewöhnliche Kugelblume

Synonyme: G. punctata, G. vulgaris, G. willkommii, G. aphyllanthes, G. elongata

Nach Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S. 359, sind die Nomenklaturverhältnisse verwirrend und wenig einleuchtend. Sie bleiben bei "Globularia punctata".

 

Südeuropäische Pflanze

"Trockenpflanze"

Lebensraum

Laut Typo Ch Klassifikation ist die Gewöhnliche Kugelblume eine dominante Art speziell der mitteleuropäischen Trockenrasen (Xerobromion), die das Aussehen des Lebensraums mitprägt; außerdem ist sie generell eine Pflanze der wärmeliebenden Trockenrasen.

Namen

Englisch: Common ball flower

Französisch: Globulaire commune

Italienisch: Vedovelle dei prati, Globularia allungata

Die Gewöhnliche Kugelblume ist in Deutschland geschützt!

Die Gewöhnliche Kugelblume gilt in Deutschland als gefährdet!

In Oberschwaben kommt die Gewöhnliche Kugelblume nicht vor, jedoch auf der Schwäbischen Alb und am Oberrhein.

Ich erinnere mich auch daran, sie früher einmal im Bregenzerwald gesehen zu haben.

05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin

Die Gewöhnliche Kugelblume in der Kunst

Die Gewöhnliche Kugelblume wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 193.3,  Globularia punctata ("Bellis minor flore caeruleo")  / Echte Kugelblume).

05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin

Die Gewöhnliche Kugelblume in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Gewöhnlichen Kugelblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Umfassende Information über die Gewöhnliche Kugelblume findet man auf den Seiten www.infoflora.ch und www.floraweb.de.

Die Gewöhnliche Kugelblume ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 2 Falterarten und Nektarpflanze für 1 Tagfalter.

Eine Darstellung der weltweiten Verbreitung der Gewöhnlichen Kugelblume kann man über https://powo.science.kew.org aufrufen.

05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
05.05.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Zur Gewöhnlichen Kugelblume habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis Juni

Standorte: Submediterrane Fels- und Schotterfluren, seltene lückige Halbtrockenrasen, kalkhold

Häufigkeit: "zerstreut" in Bayern (Alpen, Hochebene, Jura) und Baden-Württemberg (Iller, Jura, Oberrhein, Weinheim); selten in Ost- und NW-Rheinland-Pfalz, SW-Nordrhein-Westfalen, O-Thüringen; seltener Archäophyt inS-Sachsen-Anhalt; in Hessen ausgestorben

Im Rückgang begriffen

Areal: submeridionales bis südlichtemperates Europa, vom ozeanischen bis ins gemäßigte Klima vorkommend (Stufe 2-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Immergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche / Chamaephyt: Überdauerungsknospen dicht über dem Boden

Staude

Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel

angewiesen bleibt / Regenerative Wurzelsprossen

Insektenbestäubung, Selbstbestäubung

Windausbreitung, Klett- und Klebausbreitung, Stoßausbreitung, Versteckausbreitung der Samen durch Mäuse

Wintersteher

Lichtkeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Submediterrane Kalk-Trockenrasen" (V Xerobromion; V Xerobrom.) und "Blauschwingel-Felsfluren" (V Seslerio-Festucion pallentis; V Sesl.-Fest)

Besonders geschützt

01.05.2019 - Toskana, Halbinsel Monte Agrigente
01.05.2019 - Toskana, Halbinsel Monte Agrigente
01.05.2019 - Toskana, Halbinsel Monte Agrigente
01.05.2019 - Toskana, Halbinsel Monte Agrigente
07.04.2025 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
07.04.2025 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

10.05.2021 - Im NSG Digelfeld auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen:

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Globularia alypum - Strauchige Kugelblume

Fremdländische Pflanze; mediterran

13.04.2015 - Griechenland
13.04.2015 - Griechenland

Die Strauchige Kugelblume in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Strauchigen Kugelblume findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

13.04.2015 - Griechenland
13.04.2015 - Griechenland

Globularia salicina - Weidenblättrige Kugelblume

Fremdländische Pflanze; Kanaren, Madeira, endemisch

15.01.2016 - La Gomera
15.01.2016 - La Gomera
15.01.2016 - La Gomera
15.01.2016 - La Gomera
15.01.2016 - La Gomera
15.01.2016 - La Gomera

Globularia spinosa

Fremdländische Pflanze; SO-Spanien-Endemit

12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Meine Kugelblumen nebeneinander (mit Blühmonaten)