Heliotropium europaeum - Europäische Sonnenwende, Skorpionskraut

Familie: Boretschgewächse - Boraginaceae

Ursprünglich mediterran-westasiatische Pflanze

"Unkraut- und Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: European heliotrope, European turn-sole

Italienisch: Eliotropio selvatico, Eliotropio europeo, Vaniglia selvatica, Erba porraia

Französisch: Heliotrope d'Europe

Spanisch: Alacramera, verrucaria, eliotropo mayor

Die Europäische Sonnenwende ist für Mensch und Tier giftig!

Laut Rothmaler, 2011, gibt es weltweit 250 "Heliotropium"-Arten. Für Deutschland wird dort 1 Art beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1996, Bd. 5, S.80, sprechen von etwa 220 Arten, die überwiegend in den Tropen und Subtropen vorkommen, In Europa kommen 12 Arten vor, In Baden-Württemberg ist 1 Art heimisch, einige Arten treten selten unbeständig auf.

27.08.2024 - Rom; Forum Romanum
27.08.2024 - Rom; Forum Romanum

Die Europäische Sonnenwende in der Fachliteratur

Die Europäische Sonnenwende hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 7) von Gerhard Madaus (1938)  ein eigenes Kapitel.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Europäischen Sonnenwende findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Laut www.floraweb.de liegen für die Europäische Sonnenwende keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Zur Europäischen Sonnenwende habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis September

Standorte: Nährstoffreiche Äcker, bes. Hackkulturen und ihre Brachen, Weinberge, Ruderalstellen, kalkhold

Archäophyt

Häufigkeit: zerstreut in Rheinland-Pfalz, selten in SW-Baden-Württemberg und Südhessen. Seltener unbeständiger Neophyt in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Im Rückgang begriffen

Ursprüngliches Areal: meridionales bis submeridionales Europa bis Westasien, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 2-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in der australen bis südlichtemperaten Florenzone zirkumpolar.

Sommerannuell

Rosettenlos

 

Pfahlwurzel

Insektenbestäubung: bienen, Falter, Fliegen

 

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst gern in den Verbänden "Hackfrucht- und Garten-Ges. basenreicher Böden" (V Veronico-Euphorbion; V Ver.-Euph.) und "Hackfrucht- (und Tritt-)Ges. sandiger Böden" (V Eragrostion; V Eragrost.)

Für Mensch und Tier giftig