Koeleria glauca - Blaugrünes Schillergras, Blaugrüne Kammschmiele

Familie: Süßgräser - Poaceae

Vorkommen: Mittel- und Osteuropa sowie West- und Mittelasien (Zander, 1984)

Namen

Englisch: Blue Hair-grass

Französisch: Koélerie blanchâtre, Koélerie des sables, Koélerie glauque

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 35 "Koeleria"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi und Wörz, 1998, Bd. 7, S. 308, sprechen auch von etwa 35 Arten. In Europa kommen 13 Arten vor, in Baden-Württemberg 3 Arten.

02.07.2023; Botanischer Garten Universität Heidelberg
02.07.2023; Botanischer Garten Universität Heidelberg

Das Blaugrüne Schillergras in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für das Blaugrüne Schillergras keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Weitere Fotos zum Blaugrünen Schillergras findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg

Zum Blaugrünen Schillergras habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Mai bis Juni

Standorte: Kontinentale reichere Sandtrockenrasen, bes. Binnendünen, sandige, trockene Ruderalstellen: Wegränder, Deiche, trockene Kiefernwälder, basenhold

Häufigkeit: 

Im Rückgang begriffen

Areal: submeridionales bis temperates Europa bis Sibirien, im eher gemäßgten Klima vorkommend (Stufe 3-8 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala) und an den Küsten Europas bis Sibiriens

Sommergrün

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Horst

Selten kurze unterirdische Ausläufer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Kontinentale Sandtrockenrasen" (V Koelerion glaucae; V Koel. glauc.) und "Kiefern-Trockenwälder" (V Cytiso ruthenici-Pinion sylvestris; V Cytis.-Pin.)

02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg
02.07.2023 - Botanischer Garten Universität Heidelberg