Lavatera spec. - Strauchpappel-Arten

Familie: Malvengewächse - Malvaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 13 "Lavatera"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art (Lavatera thuringiaca) beschrieben.

 

Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, 5.45, sprechen von etwa 20 Arten, die hauptsächlich im Mittelmeerraum beheimatet sind. In Baden-Württemberg sind 2 Arten verwildert gesehen worden.

Lavatera arborea - Baumförmige Strauchpappel

Auch: Malva arborea

Fremdländische Pflanze; Heimat: Küsten West-Europas, Mittelmeer, Kanarische Inseln

03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo

Die Baumförmige Strauchpappel in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Baumförmigen Strauchpappel findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo
03.05.2019 - An der Etruskischen Riviera bei San Vincenzo

Lavatera trimestris - Dreimonats-Strauchpappel, Garten-Lavatere

Auch: Malva trimestris

Fremdländische Pflanze; Heimat: Mittelmeergebiet, Portugal

Gilt in Deutschland als unbeständiger Neophyt

Namen

Englisch: Annual mallow, Royal mallow

22.09.2024 - Ochsenhausen, Blühstreifen am Fruchtkasten
22.09.2024 - Ochsenhausen, Blühstreifen am Fruchtkasten

Die Dreimonats-Strauchpappel in der Fachliteratur

Laut Thomas Meyers Webseite Flora-De Flora von Deutschland ist die Dreimonats-Strauchpappel regelmäßig Bestandteil von Saatblumenwiesen.

Laut www.floraweb.de liegen für die Dreimonats-Strauchpappem keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Weitere Fotos der Dreimonats-Strauchpappel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

Lavatera thuringiaca - Thüringer Strauchpappel

Auch: Malva thuringiaca (bei Floraweb)

Laut Sebald, Seybold, Philippi, 1993, Bd. 2, 5.45, pontisch-pannonische Steppenpflanze, die ihre Westgrenze in den Trockengebieten Thüringens, Sachsen-Anhalts und Böhmens erreicht.

Namen

Englisch: Thuringian mallow

Italienisch: Malvone di Thuringia

22.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
22.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Die Thüringer Strauchpappel in der Fachliteratur

Laut www.floraweb.de liegen für die Thüringer Strauchpappel keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

Eine Beschreibung und schöne Fotos der Thüringer Strauchpappel findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

22.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
22.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Zur Thüringer Strauchpappel habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis August

Standorte: Frische Ruderalstellen: Schutt, Salzwiesen, nährstoffanspruchsvoll

Häufigkeit: zerstreut in M- und N-Thüringen sowie Sachsen-Anhalt (mitteldeutsche Trockengebiete), ansonsten nur neophytische Vorkommen

Im Rückgang begriffen

Auch Zierpflanze

Areal: submeridionales bis temperates Europa bis Westasien, vom ozeanischen bis ins kontinentale Klima vorkommend (Stufe 4-8 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel  angewiesen bleibt; Rübe

Insektenbestäubung: Bienen

Vormännlichkeit: die Staubblätter geben den Pollen ab, bevor die Narbe der Blüte oder der Blüten des Blütenstandes) belegt werden kann, dadurch wird Fremdbestäubung erreicht

Menschenausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Kletten-Ges." (V Arction lappae; V Arct.) und "Eselsdistel-Ges." (V Onopordion acanthii; V Onop) und in der Ordnung "Trockenwaldsäume" (O Origanetalia vulgaris; O Orig.).

22.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
22.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Meine Strauchpappel-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)