Familie: Bleiwurzgewächse - Plumbaginaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 350 "LImonium"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Europäische Küsten
Namen
Englisch: Common Sea-Lavender
Der Gewöhnliche Strandflieder ist in Deutschland besonders geschützt!
In Deutschland soll der Strandflieder verbreitet an der Nordseeküste und zerstreut an der Ostseeküste vorkommen.
Ich habe ihn bis jetzt nur im botanischen Garten gesehen.
Schöne Fotos des gewöhnlichen Strandflieders findet man auf der auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Der Gewöhnliche Strandflieder ist laut www.floraweb.de Raupen-Futterpflanze für 1 Nachtfalterart.
Eine amüsante Beschreibung des Gewöhnlichen Strandflieders findet sich bei Jürgen Feder, 2014.
Blühmonate: August bis September
Standorte: Tonige Salzwiesen, Spalten im Spritzwasserbereich von Küstenschutzbauten
Häufigkeit: verbreitet Nord-Niedersachsen und West-Schleswig-Holstein: Küsten, zerstreut Nord-Mecklenburg-Vorpommern: Wismarbucht, Rügen und Südost-Schleswig-Holstein: Fehmarn, Großenbrode, Heiligenhafen, Hohwacht
Im Rückgang begriffen
Areal: meridionale bis temperate Küsten Europas
Sommergrün
Rosettenpflanze
Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche
Staude
Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel
angewiesen bleibt
Wurzelsprossen: aus dem inneren Gewebe einer meist horizontalen Wurzel gebildeter Spross, der sich sprossbürtig bewurzelt und zu einer selbständigen Pflanze wird
Insektenbestäubung, Selbstbestäubung
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Andelrasen" (V Puccinellion maritimae; V Pucc. mar.) und "Strandgrasnelken-Ges." (V Armerion maritimae; V Armer. marit.)
Besonders geschützt
Fremdländische Pflanze
Heimat: Kanaren-Endemit
Bestimmen konnte ich den Kammförmigen Strandflieder mit Hilfe von "Die Kosmos-Kanarenflora" von Peter und Ingrid Schönfelder, 2012.