Familie: Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 20 "Nigella"-Arten; für Deutschland werden dort 2 Arten beschrieben.
Stammt aus dem Mittelmeergebiet
Zierpflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt
Namen
Französisch: Nigelle de Damas
Italienisch: Damigella scapigliata, Nigella di Damasco
Die hübsche Jungfer im Grünen habe ich bei uns bis jetzt nur als verwildernde Zierpflanze mit zahlreichen Blütenblättern gesehen.
Ich glaube, dass es sich hier um die Wildform der Jungfer im Grünen handelt mit meist nur 5 Blütenblättern.
Laut Marianne Beuchert gehört die Jungfer im Grünen zu den Schabab-Kräutern, den "Kräutern im Korb", mit denen man Liebesverweigerung zum Ausdruck bringt (S.295f).
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, geht in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut. Vom Zauber alter Pflanzennamen" von 2015 in einem eigenen kleinen Kapitel der Frage nach, wie die Jungfer-im-Grünen zu ihren deutschen und lateinischen Namen gekommen ist. Es geht auch hier um unglückliche Liebe von einem Paar, das nicht zusammen kommen kann und sogar um das sagenhafte Verschwinden von Kaiser Barbarossa.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Jungfer-im-Grünen findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Über die Jungfer-im-Grünen gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Französisch: Nigelle des champs
Italienisch: Damigella campestre
In Oberschwaben war der Acker-Schwarzkümmel noch nie heimisch.
Er ist in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland im Rückgang begriffen und zentral-europaweit gefährdet.
Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Consolida-, Adonis- und Hunds-kamille-Arten.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Acker-Schwarzkümmel findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Jonas Frei hat den Acker-Schwarzkümmel in sein sehr ansprechendes und informatives Buch "Stadtwildpflanzen", 2022, aufgenommen (S. 149). Er hat als ehemaliges Ackerwildkraut den Weg über Saatmischungen in die Stadt gefunden.
Südosteuropäische Pflanze
"Kulturpflanze"
Der echte Schwarzkümmel wird im Schmeil-Fitschen 2009 als Gewürzpflanze beschrieben.
Der Echte Schwarzkümmel ist unter dem Namen "git" die Nummer 25 des Kapitel LXX des Capitulare de Villis von Karl dem Großen.
Der Echte Schwarzkümmel hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 8) von Gerhard Madaus (1938) ein eigenes Kapitel.
Sehr umfassend informiert Gernot Katzer im Internet über den Schwarzkümmel, besonders auch unter dem Aspekt der Etymologie und internationalen Verwendung inkl. Rezepten: gernot-katzers-spice-pages.com
In ihrem schönen Buch "Die Gewürzapotheke. Gesund und glücklich mit scharfen Sachen" von 2006 beschreibt Irene Dalichow auch den Echten Schwarzkümmel ausführlich und führt ansprechende Rezepte und andere Anwendungsmöglichkeiten an(S. 267).
Über den Echten Schwarzkümmel gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.
Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:
Der Schwarzkümmel gehört zu meinen Lieblingsgewürzen, wo-bei ich ihn noch nicht sehr lang verwende. Kennengelernt habe ich ihn auf dem türkischen Fladenbrot.
Ich esse ihn sehr gern zu Pell-kartoffeln und zu diversen Ge-müsegerichten. Bei Brat-kartoffeln kommt er einfach mit in die Pfanne. Außerdem einfach auf das Butterbrot.
Mir fällt auf, dass ich seither nicht mehr (so oft) von Zecken befallen wurde, was mir früher immer wieder passiert ist.