Peucedanum spec. - Haarstrang-Arten

Familie: Doldenblütler - Apiaceae

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 170 "Peucedanum"-Arten; für Deutschland werden dort 5 Arten beschrieben.

Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 4, S. 312, schreiben von ca. 110 Arten, die in Europa, Afrika, West- und Mittelasien vorkommen. In Europa gibt es 29 Arten, die hauptsächlich im mediterranen und submediterranen Bereich vorkommen, in Baden-Württemberg sind 7 Arten heimisch.

Laut Wikipedia von 2020 wurden neuerdings viele Haarstrang-Arten in andere Gattungen ausgegliedert, so dass Wikipedia nur noch von 120 Arten spricht. Diese sind in Afrika und Eurasien beheimatet.

Peucedanum ostruthium - Meisterwurz

Früher: Imperatoria ostruthium

Ursprünglich alpine Pflanze

"Bergpflanze"

Namen

Französisch: Impératoire

Italienisch: Imperatoria vera

Laut Floraweb gab es von der Meisterwurz vor 1950 ein paar seltene Vorkommen im Westallgäuer Hügelland, heute in Baden-Württemberg nur noch im Schwarzwald.

27.08.2009 - Lechquellengebirge
27.08.2009 - Lechquellengebirge

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit Giersch.

Die Meisterwurz in der Fachliteratur

Die Meisterwurz hat im "Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 7) von Gerhard Madaus (1938)  unter dem Namen "Imperatoria ostruthium" ein eigenes Kapitel.

Steffen Guido Fleischhauer hat die Meisterwurz in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Roger Kalbermatten schreibt über die Meisterwurz in seinem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen", AT Verlag, 7. Aufl. 2011 unter den Aspekten "Selbstbewußtsein, Befreiung aus Einengung und Zwang".

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Meisterwurz findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Über die Meisterwurz gibt es auf der Seite www.giftpflanzen.com von B. Bös ein eigenes Kapitel.

 

Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 4. Aufl. 1966:

29.06.2024 - Steiermark, Schladming, Planai, Panoramaweg
29.06.2024 - Steiermark, Schladming, Planai, Panoramaweg

Peucedanum palustre - Sumpf-Haarstrang

Früher: Thysselinum palustre

Eurosibirische Pflanze

"Sumpfpflanze"

Namen

Französisch: Peucédan des marais

Italiensich: Imperatoria delle palude

Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4: der Sumpf-Haarstrang kommt im Alpenvorland verbreitet vor.

12.08.2018 - Im Wurzacher Ried
12.08.2018 - Im Wurzacher Ried

Wenn man den Sumpf-Haarstrang einmal kennt, findet man ihn in Oberschwaben immer wieder.

Der Sumpf-Haarstrang in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat den Sumpf-Haarstrang in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Weitere Fotos zum Sumpf-Haarstrang findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Vielseitige Information und sehr schöne Bilder zum Sumpf-Haarstrang findet man, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Der Sumpf-Haarstrang ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 4 Falterarten (darunter auch der Schwalbenschwanz).

15.07.2018 - Im NSG Blinder See bei Bad Buchau
15.07.2018 - Im NSG Blinder See bei Bad Buchau
12.08.2018 - Im Wurzacher Ried
12.08.2018 - Im Wurzacher Ried
12.09.2021 - Blitzenreuter Seenplatte
12.09.2021 - Blitzenreuter Seenplatte
30.07.2018 - Im Pfrungener Ried
30.07.2018 - Im Pfrungener Ried
30.07.2017 - Im Pfrungener Ried
30.07.2017 - Im Pfrungener Ried
21.07.2019 - Am Vorsee
21.07.2019 - Am Vorsee

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun, Herbolzheim:

Der Sumpf-Haarstrang im Lauf des Jahres

Peucedanum officinale - Echter Haarstrang

Europäische Pflanze; Stromtalpflanze

Namen

Englisch: Hog's Fennel

Französisch: Peucedan officinale, Fenouil de porc

Italienisch: Imperatoria medicinale

Floraweb: 3: Gefährdet

Laut Sebald/Seybold/Philippi 1992, Bd. 4 kommt der Echte Haarstrang in Oberschwaben nicht vor.

08.08.2023 - Strauchartenfeld auf dem Beutenlay, dem "Hausberg" von Münsingen auf der Schwäbischen Alb
08.08.2023 - Strauchartenfeld auf dem Beutenlay, dem "Hausberg" von Münsingen auf der Schwäbischen Alb

Der Echte Haarstrang in der Fachliteratur

Weitere Fotos zum Echten Haarstrang findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Der Echte Haarstrang ist laut www.floraweb.de als Raupen-Futterpflanze für 9 Falterarten und Nektarpflanze für 1 Falterart.

Eine amüsante Beschreibung des Echten Haarstrangs findet sich bei Jürgen Feder, 2014

08.08.2023 - Strauchartenfeld auf dem Beutenlay, dem "Hausberg" von Münsingen auf der Schwäbischen Alb
08.08.2023 - Strauchartenfeld auf dem Beutenlay, dem "Hausberg" von Münsingen auf der Schwäbischen Alb

Zum Echten Haarstrang habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli-September

Standorte :Wechseltrockene Auenwiesen und Halbtrockenrasen der Stromtäler, Trockenwälder und ihre Säume, kalkhold

Häufigkeit: 

Im Rückgang begriffen

Areal: meridional/montanes bis südlichtemperates Europa, nur im ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 1-4 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Pleiokormrübe: verzweigter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt

Insektenbestäubung

Menschenausbreitung der Samen; Stoßausbreitung der Samen

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Wechselfeuchte Pfeifengraswiesen" (V Molinion caeruleae; V Mol.), "Subkontinentale Brenndoldenwiesen" (V Cnidion dubii; V Cnid.), "Xerotherme Saum-Ges." (V Geranion sanguinei; V Ger.sang.)"Submediterrane Kalk-Halbtrockenrasen" (V Mesobromion; V Mesobrom.) und "Subkontinentale Eichentrockenwälder" (V Potentillo albae-Quercion petraeae; V Pot.-Querc.).

08.08.2023 - Strauchartenfeld auf dem Beutenlay, dem "Hausberg" von Münsingen auf der Schwäbischen Alb
08.08.2023 - Strauchartenfeld auf dem Beutenlay, dem "Hausberg" von Münsingen auf der Schwäbischen Alb
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg
12.05.2019 - Botanischer Garten Universität Würzburg

Peucedanum cervaria - Hirschwurz

Wird neuerdings unter Cervaria rivini - Echte Hirschwurz geführt

Peucedanum venetum - Venezianischer Haarstrang

Südeuropäische Pflanze

"Trockenpflanze"

30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel
30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel
30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel
30.07.2022 - Botanischer Garten der Universität Basel

Peucedanum oreoselinum - Berg-Haarstrang

Südeuropäische Pflanze

"Trockenpflanze"

Namen

Englisch: Mountain Parsley

Französisch: Peucédan des montagnes, Persil de montagne

Italiensich: Imperatoria apio-montano

Floraweb: Vorwarnstufe aufgrund Gefährdung wegen zurückgehender Bestände!

In Oberschwaben kommt der Berg-Haarstrang nicht vor. In Baden-Württemberg gibt es Vorkommen im westlichen Bodenseegebiet, im Klettgau und den Rhein entlang.

Aus dem Herbarium von Dr. Wolf von Thun:

Der Berg-Haarstrang in der Fachliteratur

Fotos zum Berg-Haarstrang findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Der Berg-Haarstrang ist laut www.floraweb.de  Raupen-Futterpflanze für 8 Falterarten (darunter auch der Schwalbenschwanz).

Zum Berg-Haarstrang habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juli bis August

Standorte: Silikat- und reichere Sandtrockenrasen, Ruderalstellen: Wegränder, Dämme; trockene Eichen- und Kiefernwälder und ihre Säume

Häufigkeit: Vorkommen gibt es vor allem im nordöstlichen und südöstlichen Teil Deutschlands außer Thüringen und Sachsen. Im Südwesten nur in der Nähe des Rheins.

Areal: submeridionales bis temperates Europa, nur im eher ozeanischen Klima vorkommend (Stufe 2-5 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrün

Halbrosettenpflanze

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Staude

Pleiokormrübe: verzweigter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf die Verbindung mit der Primärwurzel angewiesen bleibt

Insektenbestäubung

Stoßausbreitung der Samen

Kältekeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in der Ordnung "Sandtrockenrasen" (O Festuco-Sedetalia; O Fest.-Sedet.) und in den Verbänden "Kontinentale Trockenrasen" (V Festucion valesiacae; V Fest. val.), "Xerotherme Saum-Ges." (V Geranion sanguinei; V Ger.sang.), "Eichen-Birkenwälder" (V Quercion robori-petraeae; V Querc. rob.-petr.), "Schneeheide-Kiefernwälder" (V Erico-Pinion; V Eric.-Pin.), "Kiefern-Trockenwälder" (V Cytiso ruthenici-Pinion sylvestris; V Cytis.-Pin.) und "Subkontinentale Eichentrockenwälder" (V Potentillo albae-Quercion petraeae; V Pot.-Querc.).

Meine Peucedanum-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)