Potentilla spec. II - Fingerkraut-Arten II

Potentilla crantzii - Zottiges Fingerkraut, Crantz-Fingerkraut

Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze

"Berg-Pflanze"

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Das Zottige Fingerkraut in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Zottigen Fingerkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Potentilla recta - Aufrechtes Fingerkraut, Hohes Fingerkraut

Südosteuropäisch-asiatische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze, Neophyt"

08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden
08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden

Das Aufrechte Fingerkraut kommt auch in Oberschwaben zerstreut vor, ich habe es aber erstmals 2105 im Botanischen Garten Dresden gesehen.

Die Pflanze gilt in Deutschland als Archaeophyt. Deutschland ist Teil der westlichen Areal- grenze der Pflanze.

Das Aufrechte Fingerkraut in der Kunst

Das Aufrechte Fingerkraut wurde von Basilius Besler für sein 1613 veröffentliches Buch "Hortus Eystettensis", ein Dokument  des berühmten Gartens von Eichstätt, nach der Natur in Kupfer gestochen (Tafel 270 "Quinquefolium maius").

08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden
08.05.2015 - Botanischer Garten Dresden

Das Aufrechte Fingerkraut in der Fachliteratur

Steffen Guido Fleischhauer hat das Aufrechte Fingerkraut in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Aufrechten Fingerkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

14.08.2024 - Bastionsgarten der Willibaldsburg Eichstätt:

Dieser Garten wurde in den 1990-er Jahren als Informationsgarten zur Pflanzenwelt des historischen "Hortus Eystettensis", den Basilius Besler ab 1592 angelegt hatte, gestaltet. Der heutige Bastionsgarten zeigt in etwa die Hälfte der über 1000 im Kupferstichwerk gezeigten Pflanzen.

Tafel 270  "Quinquefolium maius
Tafel 270 "Quinquefolium maius

Potentilla alba - Weißes Fingerkraut

Osteuropäische Pflanze

"Trockenpflanze"

06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

In Oberschwaben kommt das weiße Fingerkraut nicht vor.

 

Hinsichtlich der Blätter besteht Verwechslungsmöglichkeit mit dem Gold-Fingerkraut und dem Crantz'-Fingerkraut.

Das Weiße Fingerkraut in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Weißen Fingerkrauts findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.

06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland
06.05.2016 - Botanischer Garten Adorf im Vogtland

Potentilla norvegica - Norwegisches Fingerkraut

Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze

"Unkraut- oder Ruderalpflanze"

Namen

Englisch: Ternate-leaved Cinquefoil

Französisch: Potentille de Norvège

Italienisch: Cinquefoglie di Norvegia

20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Das Norwegische Fingerkraut in der Fachliteratur

Eine Beschreibung und schöne Fotos des Norwegischen Fingerkrauts findet man auf der  tschechischen Seite www.BioLib.cz  und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.

Laut www.floraweb.de liegen für das Norwegische Fingerkraut keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.

20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Zum Norwegischen Fingerkraut habe ich bei Rothmaler, 2011, gefunden:

Blühmonate: Juni bis September

Standorte: Frische Ruderalstellen: Kiesgruben und Umschlagplätze, trockengefallene Teichböden, Ufer, Gärten, kalkmeidend

Häufigkeit: zerstreut, also in 5-40% der Kartierflächen, in Thüringen, Sachsen, Brandenburg, selten, in nicht mehr als 5% der Kartierflächen) in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, ansonsten Neophyt ab 1832

Areal: temperates bis boreales Eurasien, vom ozeanischen bis ins schwach kontinentale Klima vorkommend (Stufe 2-6 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). 

Sommergrün

Rosettenlos / Halbrosettenpflanze

Sommerannuell oder kurzlebige Staude

Hemikryptophyt: Überdauerungsknospen in Höhe der Erdoberfläche

Pleiokorm: verzweigter, oft verholzter Bodenspross, der trotz möglicher sprossbürtiger Bewurzelung auf dieVerbindung mit der Primärwurzel 

 

angewiesen bleibt

Apomixis: Verlust der geschlechtlichen Fortpflanzung; Samenbildung ohne Befruchtung

 

Ameisenausbreitung, Klett- und Klebausbreitung, Menschenausbreitung, Verdauungsausbreitung, Wasserausbreitung der Samen

Samen langlebig (> 20 Jahre)

Lichtkeimer

Zeigerwerte: 

Vergesellschaftung: wächst in den Verbänden "Flutrasen" (V Agropyro-Rumicion; V Agrop.-Rum.), "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.), "Steinkleefluren" (V Dauco-Melilotion; V Dauco-Mel.) und "Teichschlamm-Ufer-Ges." (V Bidention tripartitae; V Bid.).

20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz
20.06.2022 - Botanischer Garten der Universität Konstanz

Potentilla montana -

Fremdländische Pflanze; Heimat: Portugal, Spanien, Frankreich, Belgien

30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin
30.04.2014 - Botanischer Garten Berlin

Meine Fingerkraut-Arten nebeneinander (mit Blühmonaten)