Familie: Malvengewächse - Malvaceae
Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 23 "Tilia"-Arten; für Deutschland werden dort 6 Arten beschrieben.
Nach Marianne Beuchert sind die Linden Bäume mit sehr großer symmbolischer Bedeutung (s. "Symbolik der Pflanzen", S. 187-189).
Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, befasst sich in ihrem sehr schön gestalteten Büchlein "“Frau Haselin und Drecksäck. Die wunderbare Welt unserer Bäume und Sträucher“ von 2016 damit, welche Rolle bestimmte Bäume und Sträucher in unserer Vergangenheit und in der Welt der Dichter und Maler, der Märchen und Sagen spielen. Dabei erklärt sie auch ihre verschiedenen Namen und außerdem auf anschauliche Weise botanische Besonderheiten.
Den Linde-Arten widmet sie darin ein eigenes Kapitel.
Die Linde gehört im Deutschen zu den meistbesungenen Pflanzen, zum Beispiel:
Heinrich Heine, "Die Linde blühte, ..." in: Buch der Lieder
Europäische Pflanze
"Waldpflanze"
2016: "Baum des Jahres"
Heilpflanze
Tiliae flos, Lindenblüten, sind vom Bundesgesundheitsamt mit einer Positiv-Monographie bedacht worden;
Tiliae carbo, Lindenholzkohle; Tiliae folium, Lindenblätter; Tiliae lignum, Lindenholz, sind vom Bundesgesundheitsamtjeweils mit einer Negativ-Monographie bedacht worden:
www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/
'Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ mugt ihr vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.
Ich kam gegangen
zuo der ouwe:
dô was mîn friedel komen é.
dâ wart ich empfangen,
hêre frouwe,
daz ich bin sælic iemer mê.
kuster mich? wol tûsentstunt:
tandaradei,
seht wie rôt mir ist der munt.
Dô het er gemachet
also rîche
von bluomen eine bettestat.
des wirt noch gelachet
inneclîche,
kumt iemen an daz selbe pfat.
bî den rôsen er wol mac,
tandaradei,
merken wâ mirz houbet lac.
Daz er bî mir læge,
wessez iemen
(nu enwelle got!), sô schamt ich mich.
wes er mit mir pflæge,
niemer niemen
bevinde daz, wan er unt ich,
und ein kleinez vogellin:
tandaradei,
daz mac wol getriuwe sîn.'
Walther von der Vogelweide
Die "Zundelbacher Linde" auf dem "Lindele", früher ein örtliches Mini-Skigebiet ohne Lift aber mit Skivereinshütte, hat einen Platz auf der Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland. Außerdem gilt sie als Naturdenkmal der Gemeinde Schlier.
Die gleiche Winter-Linde am 03.12.2023, als mal wieder ein paar Tage Schnee lag:
Die Lindenblüte kennzeichnet den Beginn des Hochsommers.
Der Lindenbaum
Am Brunnen vor dem Thore
Da steht ein Lindenbaum:
Ich träumt in seinem Schatten
So manchen süßen Traum.
Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort;
Es zog in Freud und Leide
Zu ihm mich immer fort.
Ich mußt' auch heute wandern
Vorbei in tiefer Nacht,
Da hab ich noch im Dunkel
Die Augen zugemacht.
Und seine Zweige rauschten,
Als riefen sie mir zu:
Komm her zu mir, Geselle,
Hier findst Du Deine Ruh'!
Die kalten Winde bliesen
Mir grad ins Angesicht,
Der Hut flog mir vom Kopfe,
Ich wendete mich nicht.
Nun bin ich manche Stunde
Entfernt von jenem Ort,
Und immer hör' ich's rauschen:
Du fändest Ruhe dort!
Wilhelm Müller, 1823
(anzuhören auf Youtube)
Die Lindenwirtin
Keinen Tropfen im Becher mehr
Und der Beutel schlaff und leer,
Lechzend Herz und Zunge,
Angetan hat's mir der Wein,
Deiner Äuglein heller Schein
Lindenwirtin, du junge!
Lindenwirtin, du junge!
Und die Wirtin lacht und spricht:
"In der Linde gibt es nicht,
Kreid' und Kerbholz leider,
Hast Du keinen Heller mehr,
Gib zum Pfand dein Ränzel her,
Aber trinke weiter.
Aber trinke weiter."
Tauscht der Bursch sein Ränzel ein,
Gegen einen Krug voll Wein,
Tät' zum Geh'n sich wenden.
Spricht die Wirtin: " Junges Blut,
Hast du Mantel, Stab und Hut,
Trink und laß dich pfänden.
Trink und laß dich pfänden."
Da vertrank der Wandersknab'
Mantel, Hut und Wanderstab,
Sprach betrübt: "Ich scheide.
Fahre wohl du kühler Trank,
Lindenwirtin jung und schlank,
Schönste Augenweide.
Schönste Augenweide."
Spricht zu ihm das schöne Weib:
"Hast ja noch ein Herz im Leib,
Lass' es mir zum Pfande!"
Was geschah, ich tu's euch kund:
Auf der Wirtin rotem Mund
Heiß ein andrer brannte!
Heiß ein andrer brannte!
Der dies neue Lied erdacht,
Sang's in einer Sommernacht
Lustig in die Winde
Vor ihm stand ein volles Glas,
Neben ihm Frau Wirtin saß
Unter der blühenden Linde.
Unter der blühenden Linde.
Rudolf Baumbach, 1840-1905
Nach Sebastian Kneipps erstem Werk "Meine Wasserkur" von 1886 sollten Lindenblüten zur Teebereitung in jeder Hausapotheke vorrätig sein.
Die Winter-Linde hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit derSommer-Linde unter dem Namen "Tilia europaea" ein eigenes Kapitel.
Dr. med. Josef H. Kaiser bestätigt in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 den hervorragenden Wert der Lindenblüten als schweißtreibendes und immunstärkendes Heilmittel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Linden-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Empfehlungen zur gehobenen kulinarischen Verarbeitung der Winter-Linde findet man in Meret Bisseggers Buch "Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen", 6. Aufl. 2013.
In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Gattung "Linde" auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man Informationen über die Winter-Linde: www.botanik-bochum.de
Die Winter-Linde steht auf der „Liste einheimischer und standortgerechter Pflanzen – Landkreis Ravensburg“ der Initiative für biologische Vielfalt des Landkreises Ravensburg und des Landschaftserhaltungsverbands, siehe www.naturvielfalt-rv.de
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Winter-Linde findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz und, sogar in deutscher Sprache, auf der finnischen Seite www.luontoportti.com/suomi/de.
Christian Rätsch beschreibt die Linde in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.
Die Winter-Linde wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, 1966
Mittel- und südeuropäische Pflanze
"Waldpflanze"
1991: "Baum des Jahres"
Arnold Methner hat mich im April 2018 darauf aufmerksam gemacht, dass die frischen Blattaustriebe der Sommer-Linde köstlich schmecken. Und wie recht hat er damit! Vielen Dank für den Hinweis. Die kulinarische Verwendung zu Salat und ähnlichem sollte man unbedingt ausprobieren.
Nach Sebastian Kneipps erstem Werk "Meine Wasserkur" von 1886 sollten Lindenblüten zur Teebereitung in jeder Hausapotheke vorrätig sein.
Die Sommer-Linde hat im Lehrbuch der biologischen Heilmittel" (Bd. 11) von Gerhard Madaus (1938) zusammen mit der Winter-Linde unter dem Namen "Tilia europaea" ein eigenes Kapitel.
Dr. med. Josef H. Kaiser bestätigt in "Das große Kneipp-Hausbuch" von 1975 den hervorragenden Wert der Lindenblüten als schweißtreibendes und immunstärkendes Heilmittel.
Steffen Guido Fleischhauer hat die Linden-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
In einem sehr interessanten Pflanzenportrait der Gattung "Linde" auf der Homepage des Bochumer Botanischen Vereins e.V, findet man Informationen über die Sommer-Linde: www.botanik-bochum.de
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Sommer-Linde findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
DieSommer-Linde steht auf der „Liste einheimischer und standortgerechter Pflanzen – Landkreis Ravensburg“ der Initiative für biologische Vielfalt des Landkreises Ravensburg und des Landschaftserhaltungsverbands, siehe www.naturvielfalt-rv.de
Christian Rätsch beschreibt die Linde in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.
Die Sommer-Linde wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben
(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).
Hunnius, 1966
02.04.2021 - Im Altdorfer Wald bei Wolfegg:
02.10.2019 - Die "Heilsame Linde" bei Ratzenried (siehe www.ratzenried.de/index.php/Naturdenkmal.html)
Aufgrund der weichen Blätter und ihrer Behaarung glaube ich, dass es sich bei der "Heilsamen Linde" um eine Sommerlinde handelt.
12.11.2019 - Im Pfrunger-Burgweiler Ried:
Südosteuropäisch-westasiatische Pflanze; gilt in Deutschland als in einbürgerung befindlicher Neophyt.
"Waldpflanze"
Steffen Guido Fleischhauer hat die Linden-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Silber-Linde findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.