Auch: Vicia villosa ssp. varia, Vicia dasycarpa,
Fremdländische Pflanze; Heimat: Südeuropa; gilt in Deutschland als eingebürgerter Neophyt
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Die Bunte Wicke soll auch selten in Oberschwaben vorkommen.
Zahlreiche Fotos zur Bunten Wicke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Bunte Wicke keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Ursprünglich mediterrane Pflanze
"Unkraut- oder Ruderalpflanze"
Namen
Englisch: Hairy vetch
Französisch: Vesce velue, Vesce de Cerdagne
Italienisch: Veccia pelosa
Spanisch: Vezo piloso, veza vellosa
Laut www.floraweb.de liegen für die Zottel-Wicke keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.
Eine Beschreibung und schöne Fotos der Zottel-Wicke findet man auf der italienischen Seite www.actaplantarum.org und auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Blühmonate: Juni bis August
Kuluturpflanze
Standorte: auch Äcker, mäßig trockene Ruderalstellen: Wegränder, Schutt
Neophyt
Häufigkeit:
Areal: meridionales bis temperates Europa bis Westasien, vom ozeanischen bis ins mittlere kontinentale Klima vorkommend (Stufe 2-7 auf der 10-stufigen pflanzengeographischen Kontinentalitätsskala). Neophyt in Amerika.
Rosettenlos
Einjährig-überwinternd / sommerannuell
Insektenbestäubung
Menschenausbreitung der Samen
Zeigerwerte:
Vergesellschaftung: wächst gern in der Klasse "Acker- und Gartenunkraut-Ges." (K Stellarietea mediae; K Stell.) und im Verband "Wege-Rauken-Ges." (V Sisymbrion officinalis; V Sisymbr.)
Verwendung: Futterpflanze
Herbarium Dr. Wolf von Thun:
Südeuropäische Pflanze; gilt laut Floraweb in Deutschland als unbeständiger Neophyt
"Unkraut- oder Ruderalpflanze", "Neophyt"
Namen
Französisch: Vesce hybride
Italienisch: Veccia pelona
Die Bastard-Wicke kommt in Oberschwaben nicht vor und ist überhaupt in Deutschland extrem selten.
Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zur Bastard-Wicke findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz.
Laut www.floraweb.de liegen für die Bastard-Wicke keine Angaben zur Nutzung durch Schmetterlinge vor.