Vitis vinifera ssp. vinifera - Echte Weinrebe

Familie:  Weinrebengewächse - Vitaceae

Südosteuropäisch-westasiatische Pflanze

"Kulturpflanze"

2023: "Heilpflanze des Jahres"

Laut "Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 2011" gibt es weltweit 60 "Vitis"-Arten; für Deutschland wird dort 1 Art mit 2 Unterarten beschrieben. Außerdem werden die reblausresistenten Sorten V. labrusca und V. vulpina aus Nordamerika erwähnt, die als Pfropfunterlage für die einheimischen Sorten verwendet werden.

Sebald, Seybold, Philippi, 1992, Bd. 4, S. 127 schreiben von 50 Arten, die meist in den Tropen vorkommen. In Europa kommt nur 1 Art vor, von der es eine Wildform und eine Kulturform gibt. 

08.06.2015 - Hölderlin-Denkmal in Lauffen am Neckar
08.06.2015 - Hölderlin-Denkmal in Lauffen am Neckar

Symbolisches

Über die weitreichende symbolische Bedeutung der Weinrebe schreibt Marianne Beuchert in "Symbolik der Pflanzen" (S. 341).

Rosemarie Gebauer, eine Diplombiologin, die sich auf botanisch-literarische Zusammenhänge spezialisiert hat, befasst sich in ihrem sehr schön gestalteten  Büchlein  „Sammelnüsschen und Panzerbeeren. Von Apfelbaum bis Zitrusfrucht“ damit, welche Rolle die bei uns bekannten und beliebten Früchte in unserer Vergangenheit und in der Welt der Dichter und Maler, der Märchen und Sagen spielen. Dabei erklärt sie auch ihre verschiedenen Namen und außerdem  auf sehr anschauliche Weise ihre botanischen Besonderheiten. 

An erster Stelle steht dabei der Weinstock.

Die Weinrebe in Lied und Gedicht

Die Weinrebe in der Malerei

Lehmann Heinrich, Der Abschied des Tobias, 1834, Kunsthalle Hamburg

03.11.2014 - Hauptfriedhof Ravensburg
03.11.2014 - Hauptfriedhof Ravensburg

 

 

Herbsttag

 

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.

Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,

und auf den Fluren laß die Winde los.

 

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;

gib ihnen noch zwei südlichere Tage,

dränge sie zur Vollendung hin und jage

die letzte Süße in den schweren Wein.

 

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.

Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,

wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben

und wird in den Alleen hin und her

unruhig wandern, wenn die Blätter treben.

 

                                            Rainer Maria Rilke

 

 

Die Weinrebe in der Fachliteratur

Den Rosinen ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Rosinen. Senken zu hohen Blutdruck. Heilwirkung: Regen die Verdauung an. Senken den Blutzuckerspiegel. Erhalten das Blut gesund" (S. 269).

Dem Traubensaft ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Traubensaft. Getränk für's Herz. Heilwirkung: Senkt den Cholesterinspiegel. Vermindert das Herzinfarktrisiko. Senkt hohen Blutdruck" (S. 314).

Dem Wein ist im "Ärztebuch der Heilkraft unserer Lebensmittel" von Selene Yeager u.a. (1998) ein eigenes Kapitel gewidmet: "Wein. Das Geheimnis eines gesunden Herzens. Heilwirkung: Beugt Nierensteinbildung vor. Gibt Energie. Schützt vor Verstopfung" (S. 328).

"Vine" ist die Nummer 32 der Bachblüten mit dem Thema "Rücksichtnahme, Dienen" (Ilse Maly, Bachblüten als Chance und Hilfe, Knaur 1999).

Eine ausführliche Monographie hat die Weinrebe in der "Enzyklopädie der Psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendungen" von Christian Rätsch, AT-Verlag 2007

Steffen Guido Fleischhauer hat die Reben-Arten in seine "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 aufgenommen.

Steffen Guido Fleischhauer führt die Reben-Arten in "Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen" von 2010 als "bekannt aromatische Pflanze für Fruchtspeisen, Getränke, Gewürze, Öl, Kaffee, Spirituosen, Sauerkraut" auf. Allerdings bestehen Einschränkungen aufgrund von Pflanzenschutz.

Claudia Ritter trägt in ihrem Buch "Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel. Gemüse, Früchte und Getreide - von Ackerbohne bis Zwiebel Pflanzenkunde, Heilanwendungen und Rezepte" von 2013 Wissenswertes über die Weinrebe zusammen.

Christian Rätsch beschreibt die Weinrebe in seinem Buch "Heilpflanzen der Antike. Mythologie, Heilkunst und Anwendung" von 2015.

Zahlreiche schöne Fotos und Informationen zum Europäischen Weinrebe findet man auf der tschechischen Seite www.BioLib.cz

Die Weinrebe wird im Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka ausführlich beschrieben

(siehe www. arzneipflanzenlexikon.info).

 

Hunnius, 1966

06.10.2012 - In den Weinbergen von Hagnau am Bodensee
06.10.2012 - In den Weinbergen von Hagnau am Bodensee


22.09.2022 - An der Mosel bei Briedel
22.09.2022 - An der Mosel bei Briedel
29.04.2018 - Weingarten in Aufkirch bei Überlingen
29.04.2018 - Weingarten in Aufkirch bei Überlingen
24.05.2015 - Bei Birkweiler in der Südpfalz
24.05.2015 - Bei Birkweiler in der Südpfalz
12.06.2010 - Im eigenen Garten
12.06.2010 - Im eigenen Garten
12.06.2015 - Im Zabergäu
12.06.2015 - Im Zabergäu
12.06.2015 - Im Zabergäu
12.06.2015 - Im Zabergäu
07.05.2017 - In meiner Küche
07.05.2017 - In meiner Küche

21.09.2022 - Weinreben an der Mosel oberhalb von Kröv, die man sich selbst überlassen hat: